Je nachdem, ob die Entscheidung auf einen Autokredit oder Ratenkredit fällt, ergeben sich für Sie als Autokäufer verschiedene Vor- und Nachteile. Wovon Sie bei der jeweiligen Finanzierungsvariante profitieren und welche Nachteile zu beachten sind, haben wir für Sie zusammengefasst:
01.
Händlerfinanzierung
Bei einer Händlerfinanzierung erhalten Sie alle Leistungen rund um den Autokauf und die Finanzierung aus einer Hand. Häufig profitieren Sie von günstigen Zinsen auf aktuelle Modelle. Im Gegensatz zu einem händlerunabhängigen Autokredit fällt allerdings der Barzahlerrabatt weg, sodass die Kosten unterm Strich häufig höher ausfallen. Zudem kooperieren Autohändler in der Regel nur mit ein oder zwei Banken, was Ihre Auswahlmöglichkeiten im Vergleich zum Autokredit einschränkt.
02.
Ratenkredit ohne Zweckbindung
Ein Ratenkredit zur freien Verwendung eignet sich insbesondere dann, wenn Sie das Darlehen für verschiedene Zwecke nutzen und die Aufnahme mehrerer Kredite vermeiden wollen. Ein wichtiger Unterschied vom Autokredit zum normalen Kredit liegt in der meist deutlich schnelleren Bearbeitung frei verwendbarer Darlehen, da keine entsprechenden Anschaffungsbelege und Nachweise vorgelegt werden müssen. Dafür punkten Autokredite mit einem günstigeren Zinssatz.
03.
Händlerunabhängiger Autokredit
Diesen erhalten Sie bei einer Bank Ihrer Wahl. Vor dem Fahrzeugkauf lohnt sich ein Autokredit-Vergleich. So sparen Sie bares Geld. Viele Händler gewähren beim Autokauf hohe Barzahlerrabatte. Mit einem händlerunabhängigen Kredit können Sie als Barzahler auftreten und davon profitieren. Oft die Preisunterschiede im vierstelligen Bereich. Im Vergleich von Autokredit und Ratenkredit ohne Zweckbindung schneidet der Autokredit bei den Konditionen häufig besser ab, da das Fahrzeug der Bank als Sicherheit dient.