Zum Kreditvergleich

Ballonfinanzierung mit Schlussrate

Autokredite vergleichen - unverbindlich, schnell und unkompliziert
Stern IconStern IconStern IconStern IconStern Icon4.9/5
aus 1170 Bewertungen der
letzten 12 Monate - Stand
17.10.2025
Zum Kreditvergleich

Die Ballonfinanzierung im Überblick: Das Wichtigste in Kürze

  • Niedrige monatliche Raten: Der größte Vorteil sind die geringen Raten während der Laufzeit, die oft deutlich niedriger sind als bei einem klassischen Ratenkredit.
  • Hohe Schlussrate (der "Ballon"): Am Ende der Laufzeit wird eine hohe, vorab festgelegte Schlussrate fällig. Diese muss auf einmal beglichen, weiterfinanziert oder durch Rückgabe des Fahrzeugs abgelöst werden.
  • Drei Optionen am Vertragsende: Sie haben die Wahl. Entweder Sie zahlen die Schlussrate und das Auto gehört Ihnen, Sie finanzieren die Schlussrate weiter oder Sie geben das Fahrzeug an den Händler zurück (sofern vertraglich vereinbart).
  • Ideal für Planbarkeit: Dieses Modell eignet sich für Autokäufer, die eine geringe monatliche Belastung bevorzugen und am Ende der Laufzeit flexibel bleiben möchten.

Wie funktioniert die Ballonfinanzierung?

  • Das Prinzip ist einfach:
    Während der Vertragslaufzeit (in der Regel zwei bis vier Jahre) zahlen Sie nur geringe monatliche Raten. Diese decken hauptsächlich den Wertverlust des Fahrzeugs ab.
  • Schlussrate:
    Am Ende der Laufzeit wird ein vorab festgelegter hoher Restbetrag fällig, der als „Ballonrate” bezeichnet wird.
  • Eigentumsübergang:
    Sobald Sie diese Schlussrate vollständig beglichen haben, geht das Fahrzeug in Ihr Eigentum über.
  • Geeignet für bestimmte Einkommenssituationen:
    Aufgrund der niedrigen Raten ist dieses Modell besonders für Personen mit geringem oder schwankendem Einkommen geeignet, die auf ein Auto angewiesen sind.
  • Hohe Planungssicherheit:
    Da alle Raten sowie die finale Schlussrate von Vertragsbeginn an feststehen, haben Sie über die gesamte Laufzeit volle Kostenkontrolle.
  • Höhere Gesamtkosten:
    Aufgrund der Struktur mit der hohen Schlussrate sind die gesamten Zinskosten bei einer Ballonfinanzierung in der Regel jedoch höher als bei einem klassischen Autokredit.

Ihre 3 Wahlmöglichkeiten am Vertragsende des Ballonkredits

  1. Sie behalten das Fahrzeug (Schlussrate zahlen): Sie begleichen die komplette Schlussrate auf einen Schlag mit angespartem Kapital. Danach gehört Ihnen das Auto uneingeschränkt.
  2. Fahrzeug behalten (Anschlussfinanzierung): Sie können die hohe Schlussrate nicht auf einmal zahlen? Dann beantragen Sie für diesen Restbetrag einen neuen Ratenkredit und zahlen die Summe in monatlichen Raten weiter ab.
  3. Fahrzeug zurückgeben: Sofern dies vertraglich vereinbart ist (was oft bei Händlerfinanzierungen der Fall ist), können Sie das Auto am Ende der Laufzeit an den Händler zurückgeben. Die Schlussrate gilt damit als beglichen. Wichtig: Eventuelle Mehrkilometer oder Schäden können zu Nachzahlungen führen.

Berechnen Sie Ihren Ballonkredit

Mit Hilfe dieses Rechners ermitteln Sie, wie hoch die Konditionen für eine Ballonfinanzierung ausfallen könnten. Geben Sie dazu den Kaufpreis Ihres gewünschten Autos, sofern gewünscht die Höhe der Anzahlung sowie eine Laufzeit an. Daraufhin können Sie die Höhe des Barzahlerrabatts sowie des Zinssatzes für den Bankkredit und die Händlerfinanzierung angeben. Umgehend werden Monatsrate und Kreditkosten für beide Fälle berechnet. Außerdem wird Ihnen angezeigt, wie viel Geld Sie mit einer günstigen Ballonfinanzierung sparen könnten.

 
Barzahlerrabatt
Zinssatz:
Monatsrate:
Kreditkosten:
Bankkredit
Händlerfinanzierung
Mit einem Bankkredit sparen Sie:

Rechenbeispiel: Ballonfinanzierung im Vergleich zum klassischen Autokredit

Die folgende Beispielrechnung für einen Autokauf von 20.000 € zeigt die typischen Unterschiede in der Kostenstruktur:

Merkmal (Beispiel: 20.000 € über 48 Monate) Ballonfinanzierung Klassischer Autokredit (Ratenkredit)
Anzahlung 2.000 € 2.000 €
Monatliche Rate ca. 220 € ca. 410 €
Schlussrate 10.000 € 0 €
Gesamtkosten (ca.) 22.560 € 21.680 €

In 3 Schritten zum Kreditabschluss

Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. So können Sie herausfinden, wie viel Geld Ihnen monatlich für die Rückzahlung der Raten zur Verfügung steht. Anschließend starten Sie die Konditionenanfrage. Füllen Sie dazu einfach das Online-Formular aus. Darin machen Sie Angaben zu Ihrer Person sowie Ihrer finanziellen Situation. Auf Grundlage dieser Informationen ermitteln wir passende Angebote für Ihre Finanzierung, die genau auf Sie zugeschnitten sind.

Umgehend nach der Dateneingabe erhalten Sie Ihre persönliche Angebotsübersicht mit zahlreichen günstigen Finanzierungen. Schauen Sie sich die Details an und vergleichen Sie die Konditionen. Achten Sie insbesondere auf den effektiven Jahreszins, denn der zeigt die tatsächlichen Gesamtkosten für den Kredit. Es gilt also die Faustregel: je niedriger der Effektivzins, desto günstiger ist das Darlehen. Zudem sollten Sie auf Zusatzoptionen wie zum Beispiel Sondertilgungen achten.

Sie können Ihre gewünschte Finanzierung direkt am Computer, Tablet oder per Smartphone beantragen. Wenn Sie den Kreditvertrag unterschrieben und alle notwendigen Dokumente eingereicht haben, müssen Sie nur noch Ihre Identität bestätigen. Das erfolgt entweder per Video-Ident-Verfahren oder mittels Post-Identifikation vor Ort in einer Poststelle Ihrer Wahl. Anschließend werden sämtliche Unterlagen von der kreditgebenden Bank überprüft. Sind alle Angaben korrekt, wird im Falle einer Zusage die Auszahlung angewiesen.

Voraussetzungen und Unterlagen

Voraussetzungen

Wie bei jedem anderen Darlehen, müssen Kreditnehmer auch zur Beantragung eines Ballonkredits einige Voraussetzungen erfüllen. Innerhalb Deutschlands sind das bankübergreifend diese Kriterien:

  • Volljährigkeit
  • Konto in Deutschland
  • deutscher Hauptwohnsitz
  • regelmäßiges Einkommen
  • Zahlungsfähigkeit und positives Zahlungsverhalten

Unterlagen

Geprüft werden die geforderten Voraussetzungen anhand einiger Dokumente. Welche das konkret sind, variiert je nach Kreditgeber. In Ihrem Kreditvertrag steht, welche Unterlagen für eine Ballonfinanzierung benötigt werden. Oft werden diese Nachweise verlangt:

  • Gehaltsabrechnungen/Einkommensnachweise
  • Steuerbescheide (z. B. bei Selbstständigen)
  • Zulassungsbescheinigung Teil 2 des Fahrzeugs (= Fahrzeugbrief)
  • Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Erstzulassung, Kilometerstand
  • Sicherungsübereignungsvertrag

Ballonfinanzierung im Check: Vorteile und Nachteile abwägen

Die Ballonfinanzierung ist ein spezielles Finanzierungsmodell, das nicht für jeden Autokäufer geeignet ist. Der entscheidende Vorteil der niedrigen monatlichen Raten wird durch eine hohe Schlussrate und potenziell höhere Gesamtkosten „erkauft”. Die folgende Tabelle stellt die wichtigsten Vor- und Nachteile gegenüber, um Ihnen eine transparente Entscheidungshilfe zu geben.

Vorteile (Pro) Nachteile (Contra)
Sehr geringe monatliche Belastung Sehr hohe Schlussrate am Ende der Laufzeit
Hohe Flexibilität am Vertragsende (3 Optionen) Höhere Gesamtkosten als bei einem klassischen Ratenkredit
Ermöglicht oft die Finanzierung höherwertiger Fahrzeuge Risiko des Wertverlusts: Ist das Auto am Ende weniger wert als die Schlussrate, entsteht ein Verlust.
Gute Planbarkeit durch feste Raten Die Anschlussfinanzierung der Schlussrate ist nicht garantiert.

smava-Kunden berichten

Der Herr Vinci war ganz Klasse und hat mir das idiotensicher erklärt und den besten Zins für mich rausgeholt. Sehr guter Service- super freundlicher und verständnisvoller Mitarbeiter.
smava-Bewertung vom 2025-10-17 17.10.2025
5 star star star star star
Kontakt ist freundlich. Vorgang ist unkompliziert. Persönlicher Sachbearbeiter ist flink. Alles in allem ging es Ruck zuck
smava-Bewertung vom 2025-10-17 17.10.2025
5 star star star star star
Die kompetente Beratung - klare Ansprache welche Unterlagen-sehr gute Erreichbarkeit.
smava-Bewertung vom 2025-10-17 17.10.2025
5 star star star star star

Verwendungszweck angeben und sparen

Bei Ihrem Ballon- bzw. Autokredit sollten Sie bereits im Online-Formular „Auto/Motorrad“ als Verwendungszweck angeben. Wenn die Kreditgeber von vornherein wissen, dass Sie mit dem geliehenen Geld ein Auto finanzieren möchten, gewähren Sie häufig günstigere Konditionen. Denn das Fahrzeug bietet einen Gegenwert und somit mehr Sicherheit für die Bank. Sollte der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage sein, die monatlichen Raten zu bezahlen, könnte das Auto veräußert werden.

Rundum abgesichert unterwegs

Sichern Sie Ihr Fahrzeug nach dem Kreditabschluss passend ab.

KFZ-Versicherungen vergleichen

Häufige Fragen zur Ballonfinanzierung

Die Ballonfinanzierung ist eine Sonderform des Autokredits mit niedrigen monatlichen Raten und einer hohen Schlussrate („Ballon“) am Ende der Laufzeit. Sie kombiniert Merkmale des Ratenkredits und des Leasings.

Während der Laufzeit zahlen Sie kleine Raten. Am Ende der Laufzeit zahlen Sie dann eine hohe Schlussrate oder finanzieren weiter – oder Sie geben das Auto zurück (je nach Vertrag).

Beim Ratenkredit zahlen Sie über die gesamte Laufzeit gleich hohe Raten. Beim Ballonkredit sind die monatlichen Raten dagegen niedriger, dafür ist die Schlussrate deutlich höher.

Sie profitieren von niedrigen monatlichen Raten und mehr finanzieller Flexibilität während der Laufzeit – ideal, wenn Sie das Auto zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen oder die Schlussrate auf eine andere Weise begleichen möchten.

Am Ende der Laufzeit wird eine hohe Schlussrate fällig, die eine gute Planung oder eine Anschlussfinanzierung erfordert. Insgesamt können die Kreditkosten höher sein als bei einem klassischen Ratenkredit.

Der Ballonkredit eignet sich für Personen, die kurzfristig niedrige monatliche Raten benötigen, das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt verkaufen wollen oder flexibel über die Höhe der Schlussrate entscheiden möchten.

Ja, viele Banken bieten eine Anschlussfinanzierung der Schlussrate an. Das kann ein klassischer Ratenkredit oder eine neue Ballonfinanzierung sein.

Marius Müller: Senior Kreditberater und Autor bei smavaGeschrieben von Marius MüllerMarius Müller: Senior Kreditberater und Autor bei smavaGeschrieben vonMarius MüllerSenior Kreditberater

Der gelernte Kaufmann im Groß- und Außenhandel ist seit 2021 in der smava Kreditberatung tätig. Als Senior Kreditberater bringt er die notwendige Erfahrung sowie das kundenorientierte Expertenwissen mit, um smava-Kunden das bestmögliche Kreditangebot zu ermöglichen. Marius hat weitreichende Kenntnisse über jegliche Formen von Krediten und Finanzierungen, das Thema energetische Modernisierung liegt ihm jedoch besonders am Herzen. Auf der smava-Website informiert er mit viel Sachverstand und Akribie über verschiedene Kreditthemen.

Kontakt: content@smava.de

Das Logo des smava Content TeamsGeprüft durch smava Content TeamDas Logo des smava Content TeamsGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: