Leasing und eine Finanzierung über einen Kredit unterscheiden sich grundlegend aufgrund der Nutzungsabsicht des zu finanzierenden Fahrzeuges. Während ein geleastes Auto lediglich temporär gepachtet wird, ist im Gegensatz dazu mit dem Abschluss einer Autofinanzierung davon auszugehen, dass der Verbraucher eine Kaufabsicht verfolgt.
Generell wird beim Autoleasing zwischen dem Restwertleasing und dem Kilometerleasing unterschieden. Am Ende der Vertragslaufzeit wird entweder überprüft, ob der definierte Restwert des Autos vorhanden ist oder ob die vereinbarte Kilometerzahl eingehalten wurde. Ist dies nicht der Fall, entstehen zusätzliche Kosten für den Leasingnehmer. Durch eine Anzahlung zu Beginn der Vertragslaufzeit lassen sich beim Leasing die monatlichen Raten drücken.
Trotz vorausgesetzter Kaufabsicht gibt es jedoch auch beim Abschluss eines Autokredits die Möglichkeiten, das Fahrzeug nach Beendigung einer definierten Kreditlaufzeit an einen Händler zurückzugeben, sofern die entsprechende Option vertraglich vereinbart wurde. Wenn das Auto beim Leasing also in der Regel an den Leasinggeber zurückgeht, planen die meisten Verbraucher, die einen Kredit zur Kfz-Finanzierung abschließen, eine langfristige Nutzung des Autos.