Die Wahl des passenden Autokredits lässt sich am anschaulichsten anhand verschiedener Beispielfälle aufzeigen. Aus diesem Grund haben wir Ihnen drei Fallbeispiele zusammengestellt:
Autokredit für Zweitwagen bei geringem Finanzierungsbedarf
Familie Müller, beide Eltern werktätig, möchte einen Zweitwagen kaufen und hat sich für ein gebrauchtes Fahrzeug im Wert von 12.000 Euro entschieden. Mit Blick auf das geplante Darlehen können sie 4.000 Euro aus eigener Kasse beisteuern. Sie planen für die Rückzahlung des Kredits einen Zeitraum von 4 Jahren ein. Familie Müller entscheidet sich aufgrund des überschaubaren Finanzierungsbedarfs und der eigenen finanziellen Mittel für eine Teilfinanzierung mit klassischer Ratenzahlung.
Ballonfinanzierung für geringe monatliche Belastung
Frau Schmidt plant den Kauf und die Finanzierung eines Neuwagens im Wert von 20.000 Euro. Da sie ihre Kinder während der Ausbildung und des Studiums finanziell unterstützt, möchte sie keine Anzahlung leisten und möglichst kleine Raten zahlen. Mittelfristig verbessert sich ihre finanzielle Situation, weil Geld aus fest angelegten Sparverträgen verfügbar wird und die Kinder ihre Unterstützung nicht mehr benötigen. Frau Schmidt entscheidet sich für eine Ballonfinanzierung mit geringen monatlichen Raten, da für die abschließende Einmalzahlung genug Geld zur Verfügung steht.
3-Wege-Finanzierung für größtmögliche Flexibilität
Für seinen täglichen Weg zur Arbeit plant Herr Meier den Kauf eines kleinen Stadtautos im Wert von 15.000 Euro. Er ist frisch verheiratet und möchte beim Autokredit die Familienplanung berücksichtigen. Um flexibel zu bleiben, wählt Herr Meier eine 3-Wege-Finanzierung, bei der er nach 3 Jahren entscheiden kann, ob er sein aktuelles Auto kaufen oder weiter finanzieren möchte oder ein größeres Auto anschaffen will.