Zusätzlich zu Ihrem Eigenkapital können Sie Fördermittel in Anspruch nehmen. Diese müssen Sie teilweise nicht zurückzahlen und können somit den Anteil Ihres Eigenkapitals erhöhen. Bauherren, die auf Energieeffizienz achten, können schon beim Hausbau planen einen Antrag entweder an die Kommune, den Bund oder das Land stellen und somit Fördermittel erhalten. Als Alternative gibt es auch zinsgünstige Kredite, wie z. B. die KfW-Baufinanzierung. Diese können Sie über einen langen Zeitraum zurückzahlen.
Um Kosten zu sparen, können Sie Eigenleistungen erbringen. Das bedeutet, dass Sie einen Teil der handwerklichen Arbeit selbst übernehmen, wie z. B. Bodenbeläge verlegen. Welche Eigenleistungen Sie erbringen, können Sie beim Hausbau planen bereits mit einplanen. Ein Baufinanzierungsberater unterstützt Sie dabei, Ihre Eigenleistungen und somit Ihre Ersparnisse realistisch einzuschätzen. Indem Sie Kosten durch Eigenleistungen sparen, verringern Sie automatisch die benötigte Kreditsumme. Beachten Sie hierbei, dass einige Arbeiten sich auch auf nach den Einzug verschieben lassen, wie z. B. der Garten- oder Dachbodenausbau.