In der Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten nehmen es viele Deutsche nicht so genau mit der Gesundheit und gönnen sich hier und da leckere Speisen und Getränke auf Weihnachtsfeiern oder –märkten. Für Sport bleibt gegen Ende des Jahres oft wenig Zeit und manchmal fehlt auch die Motivation. Spätestens zu Silvester ziehen viele Verbraucher Bilanz und fassen Vorsätze für das neue Jahr. „Gesünder leben“ ist einer der wohl am häufigsten geäußerten Vorsätze. Nicht selten scheitern die guten Vorsätze bereits nach kurzer Zeit. Wie Sie sich ohne viel Aufwand dennoch effektiv um Ihre Gesundheit kümmern können, erfahren Sie hier.
Vorsorge ist der erste Schritt in Richtung Gesundheit
Die meisten Krankheiten sind nicht angeboren, sondern treten erst im Laufe des Lebens auf. Da die eigenen Lebensumstände die Gesundheit und das Wohlbefinden stark beeinflussen, haben Verbraucher selber einen großen Einfluss auf ihre Gesundheit und können diese durch die Ergreifung präventiver Maßnahme stärken. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung oder die Erlernung von Stressbewältigung zählen genau wie die Wahrnehmung von Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen zu präventiven Maßnahmen. Je nachdem bei welcher gesetzlichen Krankenkasse Verbraucher versichert sind, kann der Umfang der von der Kasse übernommenen oder bezuschussten präventiven Leistungen variieren.
Unterschiede bei den gesetzlichen Krankenkassen
Grundsätzlich sind die allgemeinen Beiträge zur gesetzlichen Krankenkassen gleich. Das Sozialgesetzbuch (SGB V) definiert die Leistungen, die verpflichtend von den gesetzlichen Krankenkassen zu erbringen sind und die Gesundheitsversorgung der Versicherten gewährleisten sollen. Seit der Beitragsreform in 2015 können Krankenkassen Zusatzbeiträge für individuelle Leistungen erheben. Dazu zählt beispielsweise die Erstattung von Gesundheits- bzw. Fitnesskursen oder die Belohnung für gesundes Leben. Es kann also vorkommen, dass eine Krankenkasse Präventivmaßnahmen und Untersuchungen bezuschusst oder vollständig übernimmt, während eine andere gesetzliche Krankenkasse keinerlei Kosten übernimmt. Um langfristig unnötige Kosten zu verhindern und dennoch von notwendigen Leistungen profitieren zu können, können Verbraucher auf der Suche nach der passenden Versicherung einen Krankenkassenvergleich bei der Krankenkassen-Zentrale durchführen.
Die passende Krankenversicherung finden
Wer bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert ist, welche die benötigten Zusatzleistungen nicht anbietet beziehungsweise die Kosten nicht übernimmt, wird unter Umständen schnell mit hohen Kosten konfrontiert. Weil nicht jeder Versicherte die anfallenden Rechnungen ohne weiteres Begleichen kann, kann die Aufnahme eines Kredits eine Option darstellen. smava bietet Verbrauchern aufgrund super Zinskonditionen stets günstige Online-Kredite an, die sich von Krediten der Hausbanken deutlich unterscheiden.
Vor allem Menschen mit bekannten oder chronischen Leiden benötigen häufig mehr oder andere Leistungen als Menschen, ohne gesundheitliche Einschränkung und sollten sich daher mit einer passenden Krankenversicherung absichern. Auch für Verbraucher, die nicht gesetzlich krankenversichert sein müssen, kann der Wechsel zu einer freiwilligen Krankenversicherung eine sinnvolle Alternative darstellen. Im Vergleich zu einer Mitgliedschaft in einer privaten Krankenversicherung können hier oft Kosten eingespart werden.
Leistungen genau prüfen und nach individuellem Bedarf entscheiden
Die Verbraucherzentrale rät dazu, eine neue Krankenversicherung in Ruhe und ohne Zeitdruck abzuschließen. Ärzte und Krankenkassen stehen bei individuellen Fragen beratend zur Seite. Verbraucher sollten sich vor einem Vertragsabschluss genau informieren, welche Leistungen in welchem Umfang versichert sind und wie hoch eventuelle Zuzahlungen sind. Mithilfe des Vergleichs können Verbraucher also ganz einfach langfristig etwas für Ihre Gesundheit tun und dabei sogar noch Geld sparen.