Die unterschiedlichen Klassifizierungen
Bei der Einteilung in die verschiedenen Risikoklassen werden insgesamt vier Gruppen gebildet. Diese Gruppen sind die Risikostufen Grün, Gelb, Orange und Rot.
Risikostufe Grün
Personen, die in die Risikostufe Grün eingeordnet werden, besitzen kein negatives Merkmal und keine Kreditschuld bzw. das Risiko bei einer bestehenden Kreditschuld, den Kredit nicht mehr bedienen zu können, liegt bei weniger als zehn Prozent.
Risikostufe Gelb
Hier finden sich nur Negativeinträge, die bereits abgeleistet sind. Die Ausfallquote liegt hier bei etwa zehn Prozent und es sind Einträge von Dritten, also Versandhäusern etc., zu finden.
Risikostufe Orange
Wer hier eingeordnet ist, verfügt über ein offenes Negativmerkmal einer Bank oder Dritten, das nicht älter als ein Jahr ist. Dabei ist die Historie über insgesamt drei Jahren zu berücksichtigen. Ein offenes Negativmerkmal bedeutet, dass es zu Zahlungsausfällen gekommen ist, die angemahnt worden, noch offen und unbestritten sind.
Risikostufe Rot
Die Einteilung in die Risikostufe Rot setzt einige negative Merkmale voraus. Hier sind unter anderem die Eidesstattliche Versicherung, der Haftbefehl zur Abgabe einer solchen, die Privatinsolvenz und der Suchauftrag. Der Suchauftrag besagt, dass ein Vertragspartner noch eine offene Forderung gegenüber einer Person hat, diese allerdings unbekannt verzogen ist.
Aktuelle Erkenntnisse aus dem Schufa Risikomodell
Die Auswertung des Schufa Risikomodells zeigt, dass etwa 90 Prozent der bei der Schufa gespeicherten Personen, das sind etwa 60 Millionen, zurzeit nicht von der Überschuldung betroffen sind, also zur Risikostufe Grün gehören. Des Weiteren sagt die Auswertung des Schufa Risikomodells aus, dass eine Verschlechterung der Zahlungsmoral bei weniger als zehn Prozent zu erwarten ist. Es fällt jedoch auf, dass etwa 2,5 Millionen Menschen bei dem Schufa Risikomodell der Stufe Gelb zugeordnet sind. Hier sind als erste Zahlungsstörungen zu erwarten. In der Risikostufe Orange befinden sich immerhin schon eine Millionen Menschen, die bereits schon mindestens einmal angemahnt werden mussten. Überraschend hoch ist der Anteil der in der Risikostufe Rot befindlichen Menschen. Etwa 3,3 Millionen sind in einer finanziell sehr kritischen Lage.
Schufa Risikomodell – Auswirkungen für die Betroffenen
Die Einschätzung beim Schufa Risikomodell ist entscheiden für die Gewährung eines Kredites und dessen Konditionen. Bei der Einschätzung Grün ist die Kreditwürdigkeit gegeben und es bestehen keinerlei Bedenken, den Kredit zu gewähren. Weist das Schufa Risikomodell allerdings die Einstufungen Gelb oder Orange auf, so ist trotz regelmäßigen Einkommens die Kreditvergabe deutlich schwerer. Eine Bürgschaft könnte hier das Schufa Risikomodell übertrumpfen. Ist die Einschätzung Rot, so wird man in der Regel keinen Kredit bekommen. Die Kreditanfragen werden sofort abgelehnt. Nähere Informationen zum Schufa Risikomodell finden sich unter www.smava.de.
Viele Grüße,
Ihr smava-Redaktionsteam