Ehe: Steuervorteile am besten gleich nach Hochzeit sichern

Direkt nach der Heirat Steuern sparen

ehe steuervorteile

Foto: halfpoint / fotolia.com

Wenn die Ringe getauscht, das Fest gefeiert und die Hochzeitsgäste gegangen sind, gibt es noch einige Formalitäten, die ein junges Ehepaar zu erledigen hat.

Versicherungen und Banken müssen benachrichtigt, Vermieter und sonstige Vertragspartner müssen informiert, neue Pässe beantragt werden. Und natürlich warten die Hochzeitsgäste auf ein paar Abzüge der schönsten Hochzeitsfotos.

Zum jungen Glück gehört allerdings auch eine solide Finanz-Vorsorge. Denn im ungünstigen Fall verschenkt das junge Paar richtig viel Geld.

Machen Sie den Check und prüfen Sie möglichst direkt nach der Ehe: Steuervorteile gesichert? Bausparverträge beantragt? Ehevertrag aufgesetzt?

Tipp: Ob Sie sich mit einer Hochzeit Vorteile gesichert haben oder nicht: Bei einem Kredit (ggf. sogar einem Hochzeitskredit) bekommen Sie zu zweit günstigere Konditionen als allein. In einigen Fällen macht vielleicht sogar eine Umschuldung Sinn.

 

  • Steuerklasse ändern

Nach einer Hochzeit müssen beide Ehepartner in eine andere Steuerklasse wechseln – und zwar unabhängig von eventuellen Steuervorteilen, denn die Steuerklasse I ist ausschließlich für Alleinstehenden vorbehalten.

In welche Steuerklasse die Ehepartner nach der Eheschließung wechseln, können sie selbst festlegen. Möglich sind zwei Varianten:

Zum einen der Wechsel beider Partner in die Steuerklasse IV, zum anderen der Wechsel eines Partner in die Steuerklasse III, während der andere Partner in die Steuerklasse V hinüberwechselt.

Interessant ist vor allem die zweite Variante (Steuerklasse III plus Steuerklasse V), denn mit dieser kann man durch eine Heirat Steuern sparen! Diese Variante ist bekannt als Ehegattensplitting.

Ehegattensplitting: Ehe-Steuervorteile sichern

Ehe-Steuervorteile

Foto: Tim Reckmann / pixelio.de

Mit dem Ehegattensplitting gibt’s echte Ehe-Steuervorteile – allerdings nur dann, wenn einer der beiden Partner deutlich mehr verdient als der andere!

Durch Heirat Steuern sparen klappt beim Ehegattensplitting deswegen, da von beiden Partner die Einkommen zusammengerechnet und anschließend wieder in zwei gleich große Teile geteilt (gesplittet) werden. Diese beiden Teile sind die Grundlage für die Einkommenssteuer beider Partner, was sich besonders dann positiv auswirkt, wenn es große Unterschiede zwischen den Einkommen beider Ehepartner gibt.

Ein Beispiel: Ehepaar A verdient zusammengerechnet 80.000 Euro. Dabei verdient ein Partner 60.000 Euro, der andere Partner 20.000 Euro. Ehepaar B verdient zusammengerechnet ebenfalls 80.000 Euro. Hier verdient allerdings ein Partner die vollen 80.000 Euro während der andere Partner kein zu versteuerndes Einkommen hat.

Ohne Ehegattensplitting würde Ehepaar A auf eine Einkommenssteuer von insgesamt 19.729 Euro kommen, Ehepaar B auf stolze 25.428 Euro.

Mit dem Ehegattensplitting sieht die Sache allerdings anders aus, denn hier zahlen beide Paare jeweils 18.014 Euro! Ehepaar A spart hier 1.715 Euro pro Jahr, während Ehepaar B auf eine Steuerersparnis von 7.414 Euro pro Jahr kommt!

Paare, bei denen es deutliche Einkommensunterschiede gibt, sparen beim Ehegattensplitting also einen großen Teil ihrer Einkommenssteuer, während bei Paaren mit ähnlichen oder gleichen Einkommen die Steuerersparnis gering bzw. überhaupt nicht vorhanden ist.

  • Riester-Rente

Wer einen Riester-Vertrag abschließt, bekommt vom Staat einen Zuschuss auf die Einlagen – allerdings nur, wer in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist.

Verheiratete Partner, die keinen Anspruch auf diese Förderung haben (zum Beispiel Selbstständige, 450-Euro-Jobber ohne gesetzliche Rentenversicherung und Beamte) können diese Zuschüsse allerdings trotzdem erhalten, wenn der andere Partner förderungsberechtigt ist. Es muss also nur ein Ehepartner zulagenberechtigt sein, damit beide die staatlichen Zuschüsse erhalten.

  • Bausparvertrag
steuern heirat

Foto: Petra Bork / pixelio.de

Einen direkten Vorteil einer Heirat gibt es bei Bausparverträgen zwar nicht, doch sollten Ehepaare hier trotzdem ihre Möglichkeiten prüfen. Die Rechnung ist ganz einfach: Mit zwei Bausparverträgen bekommt man deutlich „mehr Wohnung“ oder „mehr Haus“ als nur mit einem.

Im Falle eines Immobilienerwerbs ist es zum einen für die Kreditnehmer deutlich günstiger, wenn das Eigenkapital höher ist (niedrigere Kredit-Zinsen). Zugleich werden abermals günstigere Konditionen geboten, wenn es für einen Kredit zwei Kreditnehmer gibt. Das Risiko, dass der Kredit nicht mehr bedient werden kann, ist hierbei nämlich geringer – was die Bank mit niedrigeren Zinsen belohnt.

Tipp: Beachten Sie die Wohnungsbauprämie: Verheiratete Paare werden mit 1024 Euro pro Kalenderjahr bezuschusst.

Lese-Tipp: Ein Ratenkredit ist einigen Fällen sinnvoller als ein Immobilienkredit.

 

  • Lebensversicherungen

Besteht vor der Hochzeit bereits eine Lebensversicherung, sollte nach der Heirat unbedingt der Ehepartner als Begünstigter eingetragen werden. Damit sind spätere Erbstreitigkeiten, besonders im Falle von früheren Ehen und bei Kindern, vermeidbar.

Grundsätzlich sollten alle bestehenden Versicherungen (also auch Hausrat- und Haftpflichtversicherungen) nach einer Heirat unter die Lupe genommen werden. Hier sind unter Umständen deutlich günstiger Konditionen möglich.

  • Ehevertrag

Gerade zu Beginn einer Ehe gibt es Harmonie und Einigkeit – ein Ehevertrag ist allerdings für die schlechten Zeiten gedacht. Mit einem Ehevertrag regeln Eheleute verschiedene Dinge, besonders für den Fall der Scheidung.

Geregelt werden hier vor allem drei Bereiche:

  • Der Güterstand – Ohne Ehevertrag wird im Fall einer Scheidung ein s.g. Zugewinnausgleich durchgeführt. Wer das nicht möchte, kann dieses in einem Ehevertrag festhalten.
  • Der Versorgungsausgleich – Hier geht es um eventuelle Rentenansprüche, die im Laufe der Ehe erworben wurden und nach der Ehe u.U. fraglich sind.
  • Der Unterhalt nach der Ehe – Wer zu den gesetzlichen Regelungen abweichende Vereinbarungen treffen möchte, kann dieses mit einem Ehevertrag tun.

Ein Ehevertrag ist nur gültig, wenn er von einem Notar beglaubigt wurde.

Direkt nach Hochzeit: Vorteile möglichst zeitnah ermitteln

Ob Sie sich nun durch eine Hochzeit Vorteile sichern wollen oder nicht: Erkundigen Sie sich möglichst früh nach der Eheschließung, welche Dinge für Sie wichtig sind und welche nicht. Denn der Alltag kehrt oft schneller zurück als man denkt – und aufgeschobene Pflichten geraten schnell in Vergessenheit.

Lese-Tipp: Wenn Sie frisch verheiratet und gerade zusammengezogen sind, beachten Sie unsere Renovierungs-Tipps.