Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und der Puls steigt: Das ist Frühling für Motorrad-Liebhaber. Die Motorradsaison beginnt und damit die beste Zeit für die Adrenalin-Junkies der Straße, die jetzt endlich wieder Gas geben können. Aber nicht nur die Fahrer selbst nutzen den prächtigen Frühling, um stolz ihre Maschinen zu zeigen, sondern auch die Hersteller. Optimistisch blicken diese ins neue Motorradsaison. Das liegt vermutlich vor allem an den steigenden Zahlen der Neuzulassungen im vergangenen Jahr: 2014 gab es einen Anstieg von beachtlichen 8,7%.
Top 3: Die beliebtesten Motorräder 2015
Das Einsteiger-Motorrad 2015
- Hersteller: Kawasaki
- Modell: Z300
- Preis: Ca. 5.195 Euro
Als DAS Einsteigermodell der Motorradsaison 2015 gilt die Kawasaki Z300. Nachdem die Hersteller bemerkt haben, dass vor allem den Neulingen in der Szene etwas geboten werden muss, hat sich das Angebot für die Anfänger mächtig vervielfältigt. Das Design der Z300 ist Naked, das heißt mit extrem minimalistischer Verkleidung. Mit 39 PS ist sie zwar nicht die schnellste auf der Straße, aber dennoch eine günstige sowie gute Möglichkeit, als Neuling zu starten.
Das Allround-Motorrad 2015
- Hersteller: Ducati
- Modell: Multistrada
- Preis: Ca. 16.495 Euro
Die sogenannten Reiseenduros eignen sich optimal für längere Strecken und mehrtägige Touren. Auch die Ducati Multistrada gehört zu dieser Motorradsorte und ist unser Allround-Motorrad 2015. Mit satten 160 PS bewegt sie sich zwar eher im oberen Bereich der Tempolimits, fährt sich aber dennoch gemütlich und vor allem sicher. Die Upgrades bezüglich der Fahrsicherheit beinhalten u.a. Schräglagen-ABS und ein semiaktives Fahrwerk.
Das Sport-Motorrad 2015
- Hersteller: Aprilia
- Modell: RSV4 RR
- Preis: Ca. 18.490 Euro
Wenn die Motorradsaison beginnt, darf natürlich auch eine sportliche Neuerscheinung nicht fehlen. Genau aus diesem Grund schickt Aprilia die RSV4 RR ins Frühlingsrennen 2015. Tempo steht mit den 201 PS bei dieser Sport-Maschine an oberster Stelle, wobei auch bei der Kreativität nicht gespart wurde: Aufgrund der Super-Bike WM erhalten 500 limitierte Sondereditionen eine besondere Lackierung.
Fit für den Frühling – Motorrad Checkliste
Die Motorradsaison beginnt und das Zweirad soll auf Vordermann gebracht werden, damit dem ersten Ritt nichts in die Quere kommt! Als raus aus der Garage und die geliebte Maschine bei Licht betrachten. Die Maschine sollte grundlegend auf defekte Lichter, auf lose Teile, undichte Stellen und Korrosionen, das heißt auf Veränderungen des Werkstoffs wie zum Beispiel Rost, geprüft werden. Sind TÜV und Abgasuntersuchung noch aktuell, kann das Motorrad erst einmal gewaschen und poliert werden.
Vor Beginn der ganz persönlichen Motorradsaison sollte sich natürlich auch der Motor genau angeguckt werden. Der Luftfilter als Bestandteil könnte verschmutzt sein. Ist dies der Fall, sollte er gereinigt oder ausgetauscht werden, um zum Beispiel hohem Spritverbrauch vorzubeugen. Die Zündkerzen können einer ähnlichen Prozedur unterzogen werden, wobei hier das Auswechseln nicht eine ganz so tragende Bedeutung hat. Die Flüssigkeiten in den Schwimmkammern und im Öl-Tank sollten, falls nicht schon vor dem Winter geschehen, ausgewechselt werden.
Viel Aufmerksamkeit sollte man beim Abarbeiten der Motorrad-Frühlingscheckliste den beiden Reifen schenken: Sind poröse Stellen oder Risse im Gummi? Wird die Mindesttiefe von 1,6 mm des Profils erreicht oder müssen neue Reifen angeschafft werden? Außerdem wichtig ist der Luftdruck, damit bei der ersten Fahrt der Saison nix schief geht.
Auch bei den Bremsen sollte man es ganz genau nehmen. Die Bremsflüssigkeit zum Beispiel sollte mindestens einmal im Jahr ausgewechselt werden und auch der Bremsreiniger sollte regelmäßig aufgefrischt werden. Tauchen beim Betrachten der Bremsen Unsicherheiten auf, ist es ratsam, sich mit Fragen an einen Experten zu wenden.
Neben dem Testen der Batterie, sollte auch die Kette eingefettet und eventuell nachgespannt werden.
Neuer Frühling, neue Maschine? Tipps zur Finanzierung
Wie man an den Top 3 Motorrad-Neuheiten 2015 sieht, kann die Preisspanne für eine neue Maschine stark variieren. So vielfältig gestalten sich auch die Finanzierungsmöglichkeiten für den neuen Begleiter. Bei den Einsteiger-Modellen, welche vor allem für jüngere Fahrer in Frage kommen, kann der Kaufpreis oft mithilfe der Ersparnisse aufgebracht werden. Handelt es sich beim der Neuanschaffung jedoch um ein Modell aus dem höheren Preissegment, ist die Fülle des Sparkontos meist nicht ausreichend.
Die Motorrad Finanzierung per Kredit ist eine beliebte Möglichkeit: Rund 45% der Deutschen würden für den Auto- bzw. Motorradkauf einen Ratenkredit aufnehmen. Das besondere an dieser Kreditart ist, dass sie zweckgebunden ist. Zweckgebundene Darlehen dürfen ausschließlich für die Anschaffung verwendet werden, die bei der Antragstellung angegeben wird. Vorteilhaft ist das vor allem für die Verbraucher, da diese mit dieser Form der Finanzierung mit vergleichsweise günstigen Zinsen rechnen können.
Dennoch sollte man in jedem Fall die verschiedenen Autokredit-Angebote mit einem Kreditvergleich gegenüberstellen, damit man für die Finanzierung des Fahrzeugs möglichst niedrige Zinsen bekommt und somit die individuelle Zinsbelastung auf ein Minimum reduziert.
Eine gute Fahrt wünscht,
Ihr smava-Team