Bei der Anschaffung eines Autos, steht bei vielen Autokäufern zunächst die Inanspruchnahme einer möglichst günstigen Finanzierung an oberster Stelle. In diesem Zusammenhang bietet sich der Autokredit mit Anzahlung an. Dieser Autokredit mit Schlussrate in variabler Höhe ist eine besondere Finanzierungsart, auch Ballonfinanzierung genannt, welche in den allermeisten Fällen Belastungen durch fällige Rückzahlungsraten niedrig hält.
So funktioniert der Autokredit mit Anzahlung
Mit dem Autokredit mit Anzahlung geht üblicherweise eine Schlussrate einher. Kreditnehmer leisten hierbei eine Anzahlung in unterschiedlicher Höhe, wodurch die Finanzierungssumme gesenkt wird. Die monatlich fälligen Ratenzahlungen sind meist sehr niedrig und können die Gesamtsumme am Ende der Kreditlaufzeit nicht decken, weshalb eine Abschlussrate zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher vereinbart wird. Wie hoch diese ausfällt, hängt in von den monatlichen Raten sowie der Anzahlungssumme ab. Ein Autokredit mit Anzahlung ist dann zu empfehlen, wenn einerseits für die Anzahlung genügend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen und andererseits die laufen Raten für den Kreditnehmer gering ausfallen. Grundsätzlich reduzieren sich die Raten während der Laufzeit sowohl durch die Anzahlung als auch die Schlussrate. Experten sprechen hierbei von einer „Unterteilung in drei Darlehensphasen“.
Die Finanzierung der Schlussrate
Befindet sich der Autokredit mit Anzahlung am Ende seiner Laufzeit, steht die Schlussrate an. Verbraucher können sich zu diesem Zeitpunkt entscheiden, ob sie die fälligen Betrag in einem Stück an das Finanzierungsinstitut zurückbezahlen oder eine Anschlussfinanzierung mit der Bank vereinbaren. Alternativ kann sich der Kreditnehmer dazu entschließen, das Fahrzeug zu verkaufen und mit dem Erlös die Restschuld begleichen. Diese Option ist jedoch mit Risiken behaftet: Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte unbedingt den Wertverlust des Fahrzeugs sowie eventuelle Unfälle in seinen Berechnungen einplanen. Verbraucher, die sich für den Abschluss eines Anschlussdarlehens entscheiden, sollten erneut auf den Erhalt von günstigen Kreditkonditionen achten.
Eine gute Möglichkeit für die Reduzierung monatlicher Belastungen
Der Autokredit mit Anzahlung ist besonders wegen seiner geringen monatlichen Raten eine attraktive Möglichkeit, sein Wunschfahrzeug zu finanzieren. Unter Berücksichtigung der Anzahlung sowie der Schlussrate lässt sich die Belastung gut auf das eigene Budget abstimmen, sodass die Gefahr einer Überschuldung auf ein Minimum reduziert werden kann.
Weitere Tipps zum Thema Autokauf und Autokredite:
- Was muss ich beim Autokauf beachten? – Tipps & Checkliste
- Mit Autokredit das Auto bar bezahlen: Finanzierung über Händler oder Bank?
- Welche Voraussetzungen muss ich für einen Autokredit erfüllen?
- Welche Tipps gibt es zum Gebrauchtwagen-Kauf?
- Autokauf von Privatpersonen: Was muss ich beachten?
- Wie kann ich den Autokredit mit Schlussrate berechnen?