Eher zufällig bin ich in dem Bereich Geldanlage gelandet. Da ich Mathematik und Philosophie studiert habe, hätte ich mir kaum träumen lassen, dass ich einmal Vermögensberater und Fonds-Manager werde. Wie auch immer. Jedenfalls war es für mich eine sehr wichtige Lebensstation, Mitte der 1990er Jahre bei der Allianz im Kapitalanlagebereich angestellt zu sein. Dort lernte ich von der Pieke auf, wie ein großer institutioneller Anleger denkt und investiert. Nach diesen Lehrjahren machte ich mich 1998 als BAFin-lizenzierter Vermögensverwalter selbständig.
Seitdem habe ich vor allem mit Privatanlegern zu tun. Und meine Erfahrung ist, dass Welten dazwischen liegen, wie Privatanleger normalerweise anlegen, und der Weise, wie ein großer institutioneller Anleger es tut. Der Unterschied ist wirklich immens. Nachfolgend ein paar Punkte:
- Professionelle Anleger wissen, dass eine klar strukturierte Anlagestrategie ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist. Privatanleger legen meistens ohne klares Konzept an. Gekauft wird das, was gerade „in“ ist. Man lässt sich von Stimmungen und Ängsten (aktuell z.B. vor der Hyperinflation) leiten.
- Professionelle Anleger wissen, dass Gebühren und Kosten mit den wichtigsten Faktor bei der Geldanlage darstellen. Privatanleger lassen sich gerne einreden, dass vermeintliche Börsengurus durchaus ihr Geld wert sind (was definitiv nicht der Fall ist).
- Wirkliche Profis geben nichts auf Prognosen. Sie wissen (um mit Mark Twain zu reden), dass Prognosen dann besonders schwierig sind, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen.
- Vergangenheitsdaten und Charts sind nur Schall und Rauch.
Die Kapitalmarktforschung ist zu einigen sehr interessanten Erkenntnissen gekommen, die seltsamerweise die breite Öffentlichkeit bisher kaum zur Kenntnis genommen hat. Insbesondere behaupten nach wie vor viele Anlage- und Finanzberater fröhlich weiterhin Dinge, die eigentlich schon längst bestens widerlegt sind.
Genau hier setze ich mit meinem Weblog geldanlage-finanz-blog.de an. Mein Ziel ist es, Privatanleger solide und korrekt zu informieren. Erstens wie es meiner Erfahrung als langjähriger, professioneller Anleger entspricht und zweitens mit Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse. Außerdem ist es mein Anliegen, möglichst gut lesbar und unterhaltsam zu schreiben, aufgelockert durch humorvolle Videobeiträge oder historische Verweise.
Ich hoffe, dass meine Leser auf diese Weise Spaß daran haben, mein Weblog regelmäßig zu lesen. Vor allem aber wünsche ich mir, meine Leser vor gravierenden Fehlentscheidungen zu bewahren, wie sie leider in Finanzdingen nur zu häufig vorkommen. Vielleicht hilft mein Weblog dem einen oder anderen, sein Vermögen zielorientiert, risikominimiert und kostenminimiert auszurichten. Selbstverständlich stehe ich dafür auch immer für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Dr. Peterreins