Nahaufnahme eines Kontoauszugs oder Abrechnungsdokuments, auf dem verschiedene Buchungen und Beträge zu sehen sind. Im Hintergrund ist ein 100-Euro-Schein erkennbar. Die Szene symbolisiert regelmäßige Zahlungsverpflichtungen, etwa die monatliche Kreditrate.Nahaufnahme eines Kontoauszugs oder Abrechnungsdokuments, auf dem verschiedene Buchungen und Beträge zu sehen sind. Im Hintergrund ist ein 100-Euro-Schein erkennbar. Die Szene symbolisiert regelmäßige Zahlungsverpflichtungen, etwa die monatliche Kreditrate.

Monatsrate

 
✓ Die Monatsrate ist eine allmonatlich vom Kreditnehmer zu begleichende Zahlung für die Rückzahlung eines Kredits.
✓ Im Privatbereich sind Monatsraten die Norm, wenngleich es beispielsweise auch quartalsweise oder andere Taktungen gibt.
✓ Bei vielen Kreditarten enthält der Gesamtbetrag der Monatsrate Zins- und Tilgungsanteile. Bei dem weit verbreiteten Annuitätendarlehen ändert sich die Ratenhöhe nicht – während sie beim Ratenkredit mit jeder Zahlung geringer wird.

Definition


Viele Kreditvarianten werden vom Darlehensnehmer gestückelt zu vereinbarten Terminen zurückbezahlt. Die häufigste und im Privatbereich mit großem Abstand bedeutendste Taktung ist die Monatsrate. Bei den meisten Krediten enthält die Monatsrate einen Anteil für die Begleichung der Zinsen und einen weiteren Anteil zur Tilgung des Kredits. Die Höhe der Monatsrate gilt als wichtiger Gradmesser dafür, wie viel Kredit man sich leisten kann. Außerdem orientiert sich die Laufzeit des Kredits zwangsläufig an der Ratenhöhe.

Die Monatsrate: Standard im deutschen Kreditwesen

Bei Darlehen handelt es sich meist um Verträge zwischen zwei privaten Parteien – sehr vieles kann deshalb frei abgestimmt werden. Doch obwohl daher jedes Darlehen ein individuelles Finanzprodukt ist, gibt es eine Gemeinsamkeit. Egal, welcher Kredit – sofern dabei regelmäßige (Rück-)Zahlungen zu leisten sind, handelt es sich sehr häufig um Monatsraten. Im Privatkundenbereich sogar nahezu ausschließlich. Der Grund dafür ist simpel: Die meisten Löhne und Gehälter sind ebenfalls auf eine monatliche Taktung ausgerichtet. Eine Monatsrate stellt somit sicher, dass jede Gehaltszahlung nur einmalig belastet wird. Ähnlich wie es beispielsweise bei Mieten und vielen anderen Verträgen der Fall ist.

info
Gut zu wissen
Gleichzeitig bedeutet die Monatsrate kurzfristig fließende Gelder für den Darlehensgeber. Das sorgt für mehr Transparenz und eine etwas erhöhte Sicherheit im Vergleich zu – beispielsweise – lediglich quartalsweise gezahlten Raten.

Was bestimmt die (maximale) Ratenhöhe?

Jeder Kredit setzt sich (vereinfacht gesprochen) aus Tilgungs- und Zinssumme und Laufzeit zusammen. Das bedeutet, ignoriert man Dinge wie Bonität und unterschiedliche Darlehensarten, dann wird die maximale (und minimale) Ratenhöhe davon bestimmt, wie viel Geld erforderlich ist, wie viel davon an Zinsen zu zahlen ist und welcher Zeitraum gewünscht bzw. erforderlich ist.

  • Banken haben typischerweise individuelle Höchstlaufzeiten pro Kredit. Das heißt, die Monatsrate kann nicht unter einen bestimmten Wert sinken. Andernfalls könnte es Situationen geben, in denen ein Kreditinstitut viele Jahrzehnte auf seinen Gesamtbetrag warten müsste.
  • Privatkunden sollten ihren Kredit idealerweise von der Monatsrate aus kalkulieren. Mit anderen Worten: Sie sollten Höhe und/oder Laufzeit möglichst so bestimmen, dass die Monatsrate sie nicht übermäßig belastet.

Wie hoch die Monatsrate sein kann, wird deshalb sowohl von den Regularien der jeweiligen Bank bestimmt als auch von den Möglichkeiten und Wünschen des Kreditnehmers. Nur eines ist dabei einheitlich: Die Rate sollte zwar hoch genug sein, um das Darlehen möglichst rasch zu tilgen. Sie sollte andererseits aber auch in „teuren Monaten“ noch sicher gezahlt werden können, ohne sich bei lebenswichtigen Dingen (Lebensmittel, Miete usw.) einschränken zu müssen.

info
Tipp
Ein wichtiger Grund, warum Kreditnehmer gerade bei größeren Darlehenssummen zuvor einen häuslichen „Kassensturz“ machen sollten, um herauszufinden, was sie monatlich tatsächlich leisten können.

Kredite, Laufzeiten und Monatsraten vergleichen – kostenlos und unverbindlich!

Jetzt Kreditkonditionen vergleichen