Kostenlose Beratung
0800 000 98 00
Zum Kreditvergleich

Günstiger Ratenkredit statt Immobilienkredit?

Der Traum vom Eigenheim steht und fällt mit den Finanzen. Immobilienkredite bieten nicht immer die passende Lösung – häufig ist insbesondere bei weniger umfangreichen Vorhaben ein klassischer Ratenkredit einfacher zu bekommen und leichter zu bedienen. Wir informieren Sie, wann welche Option sinnvoll ist und welche Rolle das Eigenkapital spielt.

Die häufigste Frage beim Immobilienkredit: Wie viel kann ich mir leisten?

Angehende Immobilienbesitzer stehen beim Immobilienkredit oft vor der Frage: Wie viel kann ich mir leisten? Denn selbst wenn klar ist, wie hoch die monatliche Belastung im Einzelfall sein darf, steht noch lange nicht fest, ob der Kreditgeber bei der Finanzierung mitspielt. Dieser wägt bei einem Immobilienkredit das Risiko zunächst anhand von drei Fragen ab:

Kann der Kreditnehmer den Kredit nicht mehr bedienen, soll der finanzielle Schaden so gering wie möglich gehalten werden. Beim Immobilienerwerb gibt es jedoch einmalige Kosten (z. B. Notarkosten und Grunderwerbssteuer). Das Problem: Im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers können diese Kosten mit dem Verkauf der Immobilie nicht gedeckt werden. Sie liegen meistens zwischen 10 und 12 Prozent, sodass sich die Kreditgeber häufig mit einem Eigenanteil dieser Größenordnung zufriedengeben.

Je höher das Einkommen und je niedriger die monatlichen Fixkosten sind, desto höher darf die monatliche Rate sein. Bestimmte Berufsgruppen wie Beamte sind dabei im Vorteil, denn die Wahrscheinlichkeit, dass diese ihre Stelle verlieren, ist vergleichsweise gering. Wer feststellt, dass die Wahrscheinlichkeit niedrig ist, einen Immobilienkredit zu bekommen, sollte überlegen: Ist ein günstiger Ratenkredit womöglich eine Alternative? Die mögliche Gesamtsumme ist hier zwar geringer als bei einem Kredit speziell für Immobilien, doch kann die Rechnung aufgehen, wenn die Finanzierung von mehreren Personen (z. B. Ehepartner) getragen wird. Ein günstiger Ratenkredit mit einer langen Laufzeit kann sich dann durchaus rechnen.

Kann der Kreditnehmer den Kredit nicht mehr bedienen, wird der Kreditgeber versuchen, die Immobilie mit einem größtmöglichen Gewinn zu verkaufen. Das gelingt allerdings nur, wenn die Immobilie für potenzielle Käufer auch attraktiv genug ist. Eine Spezial-Immobilie wie zum Beispiel ein alter Bauernhof auf dem Land ist weitaus schwieriger wieder zu verkaufen, als ein klassisches Einfamilienhaus in bester Stadtlage. Wenn es also um eine außergewöhnliche oder auch um eine etwas kleinere Immobilie geht, kann sich ein klassischer Ratenkredit durchaus lohnen.

Günstiger Ratenkredit über smava statt Immobilienkredit

smava vermittelt günstige Ratenkredite auch mit größerem Kreditvolumen von z. B. 120.000 Euro. Einer der großen Vorteile: Im Gegensatz zum Immobilienkredit verlangt der Kreditgeber hier kein Eigenkapital! Informieren Sie sich über mögliche Konditionen und starten Sie unseren kostenlosen und unverbindlichen Ratenkredit-Vergleich. Unsere Kreditspezialisten informieren Sie zudem umfassend.

Warum kann sich ein Online-Ratenkredit für die Immobilienfinanzierung lohnen?

Über unser Kreditvergleichsportal bekommen Kreditnehmer zahlreiche Angebote auf einen Blick in einer Übersicht angezeigt. Um am Kreditmarkt bestehen zu können, müssen die verschiedenen Kreditvergabepartner einen möglichst günstigen Kredit zu guten Konditionen anbieten – davon können Sie als Darlehensnehmer profitieren. Führen Sie hingegen nur ein persönliches Beratungsgespräch vor Ort in einer Filialbank, haben Sie diese Vergleichsmöglichkeit nicht und müssen unter Umständen mehr für Ihren Kredit zahlen.

Wichtige Fragen zum Thema „günstiger Ratenkredit statt Immobilienkredit“

Im Gegensatz zum Immobilienkredit wird bei einem Ratenkredit in der Regel kein Eigenkapital benötigt. Zudem muss der Ratenkredit nicht mit einer Grundschuld besichert werden und Sie können Ihn zur freien Verwendung beantragen bzw. das Geld flexibel einsetzen.

Zahlreiche Bauherren setzen aus Kostengründen auf eine Kombination aus Eigenkapital, Fremdkapital und Eigenleistung, sodass der Kredit selbst häufig nur einen geringen Teil der gesamten Baufinanzierung einnimmt. Sofern Sie einen Kredit für Ihre Baufinanzierung nutzen, handelt es sich dabei meistens um ein sogenanntes Hypothekendarlehen. Selbiges wird durch eine Grundschuld gesichert, die im zugehörigen Grundbucheintrag der Immobilie festgeschrieben wird.

Bei Ratenkrediten ist der Zins in den meisten Fällen bis zur letzten Rate festgelegt, bei Immobilienkrediten hingegen nur für einen vertraglich festgelegten Zeitraum, die sogenannte Zinsbindungsfrist.

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: