Zum Kreditvergleich

Wie entscheiden Banken über Kreditanträge?

Wenn Sie einen Kredit beantragen, prüft die Bank Ihre Kreditwürdigkeit anhand objektiver Kriterien. Dazu gehören Ihre Einkommensverhältnisse, bestehende Verbindlichkeiten, der SCHUFA-Score und interne Risikomodelle. Doch wie genau läuft die Entscheidung ab – und was können Sie tun, um Ihre Chancen auf eine Zusage zu erhöhen?

Was bedeutet „Kreditentscheidung“ bei Banken?

Die Kreditentscheidung beschreibt den internen Prozess, mit dem eine Bank prüft, ob ein Antragsteller die Voraussetzungen für einen Kredit erfüllt. Ziel ist es, das Rückzahlungsrisiko einzuschätzen und zu entscheiden, ob – und zu welchen Konditionen – ein Kredit vergeben wird. Dabei kommen standardisierte Verfahren zum Einsatz, die aus mehreren Bausteinen bestehen:

  • Bonitätsprüfung: Analyse der persönlichen und finanziellen Verhältnisse
  • Scoring-Verfahren: Bewertung der Kreditwürdigkeit über Score-Werte (z. B. SCHUFA, bankintern)
  • Risikoabschätzung: Wie wahrscheinlich ist ein Zahlungsausfall – aus Sicht der Bank?

Je nach Ergebnis kann es zur Zusage, zur Ablehnung oder zu einem modifizierten Angebot kommen (z. B. mit geringerer Kreditsumme oder höheren Zinsen).

Was bedeutet Bonität?

Welche Kriterien prüfen Banken bei einem Kreditantrag?

Banken analysieren bei jeder Kreditanfrage mehrere Faktoren, um die Rückzahlungsfähigkeit realistisch einzuschätzen. Die wichtigsten Prüfungskriterien sind:

Monatliche Einnahmen und Ausgaben werden gegenübergestellt. Wichtig ist, dass ein ausreichender Überschuss für die Kreditrate bleibt.

Unbefristete Anstellungen mit regelmäßigem Einkommen gelten als besonders kreditwürdig. Selbstständige oder befristet Beschäftigte werden häufig strenger geprüft.

Die Bank ruft einen Branchenscore bei der SCHUFA ab, der das Ausfallrisiko quantifiziert. Negative Einträge oder viele parallele Anfragen können sich nachteilig auswirken.

Bereits laufende Kredite, Leasingraten oder hohe Dispokredite werden bei der Entscheidung berücksichtigt.

Je höher die gewünschte Summe und je länger die Laufzeit, desto genauer erfolgt die Prüfung – insbesondere bei Krediten über 20.000 €.

info
Hinweis
Die Gewichtung der Kriterien kann sich je nach Bank unterscheiden. Einige setzen stärker auf Algorithmen, andere prüfen zusätzlich manuell.
Was passiert bei einer SCHUFA-Anfrage?

Wie treffen Banken ihre Kreditentscheidung?

Banken entscheiden auf Basis festgelegter Kriterien und standardisierter Prüfmodelle, ob ein Kreditantrag bewilligt oder abgelehnt wird. Dabei geht es vor allem darum, das Ausfallrisiko möglichst präzise einzuschätzen. Der Entscheidungsprozess läuft in mehreren internen Stufen ab:

Zunächst wird die Kreditwürdigkeit des Antragstellers bewertet – anhand von externen Informationen (z. B. SCHUFA-Score), internen Daten und dem Verhältnis von Einnahmen zu Ausgaben (Haushaltsrechnung).

Viele Banken nutzen automatisierte Scoringmodelle, in die unter anderem folgende Faktoren einfließen: bestehen:

  • SCHUFA-Branchenscore
  • Einkommen und Beschäftigungsverhältnis
  • Bestehende Kredite oder Verbindlichkeiten
  • Anzahl und Art vorheriger Kreditanfragen
  • Je höher das interne Scoring-Ergebnis, desto besser die Chancen auf eine Zusage – oft mit besseren Konditionen.

Auf Basis des Scores wird der Antrag einer Risikoklasse zugeordnet. Diese beeinflusst, ob ein Kredit vergeben wird und zu welchen Konditionen (z. B. Zinssatz, Sicherheitenbedarf).

Fällt das Scoring uneindeutig aus oder gibt es Unklarheiten (z. B. befristeter Arbeitsvertrag, SCHUFA-Eintrag), erfolgt eine zusätzliche Prüfung durch Sachbearbeiter – inklusive Bewertung der Unterlagen und ggf. Rückfragen.

Am Ende erfolgt die Freigabe oder Ablehnung des Kredits – automatisiert oder durch manuelle Entscheidung, abhängig vom Prüfmodell der jeweiligen Bank.

info
Hinweis
Jede Bank nutzt eigene Bewertungsmodelle – daher können identische Anträge bei unterschiedlichen Anbietern zu unterschiedlichen Entscheidungen führen.

Über 300.000 zufriedene Kunden seit 2007

Stern IconStern IconStern IconStern IconStern Icon4.9/5
aus 1213 Bewertungen der
letzten 12 Monate - Stand
18.9.2025
DT-Preissieger

Warum wird ein Kredit abgelehnt?

Eine Kreditablehnung ist frustrierend – aber kein Einzelfall. Banken vergeben Kredite nur dann, wenn das Ausfallrisiko als tragbar eingeschätzt wird. Wird dieses als zu hoch bewertet, erfolgt eine Ablehnung – oft automatisiert und ohne detaillierte Begründung.

Typische Gründe für eine Ablehnung:

  • Schwacher SCHUFA-Score: Ein Wert unter ca. 90 % gilt als erhöhtes Risiko.
  • Unzureichendes Einkommen: Reicht der Haushaltsüberschuss nicht aus, wird der Antrag meist abgelehnt.
  • Zu hohe laufende Verpflichtungen: Bestehende Kredite, Leasingraten oder Dispo-Nutzung belasten die Bonität.
  • Unsicheres Arbeitsverhältnis: Probezeit, Befristung oder Selbstständigkeit ohne Nachweise reduzieren die Zusagewahrscheinlichkeit.
  • Unvollständige Unterlagen oder Widersprüche: Verzögern die Prüfung oder führen zur Ablehnung.
info
Tipp
Auch nach einer Absage ist eine Finanzierung möglich. Prüfen Sie Ihre Daten und stellen Sie eine SCHUFA-neutrale Konditionsanfrage.
Hinweis: Eine „sofortige Zusage“ bei einem Online-Kreditantrag bedeutet nicht automatisch, dass der Kredit garantiert ausgezahlt wird. Was genau dahintersteckt, erfahren Sie hier:
Sofortkredit: Ist die Zusage sofort bindend?

Ihr Kreditantrag wurde abgelehnt?

Prüfen Sie Ihre Bonität, verbessern Sie ggf. Ihre Unterlagen oder versuchen Sie es mit einem angepassten Kreditbetrag. Über unseren kostenlosen und unverbindlichen Kreditvergleich können Sie Ihre Konditionsanfragen stellen.

Was passiert nach der Kreditentscheidung?

Sobald die Bank über Ihren Kreditantrag entschieden hat, werden Sie in der Regel zeitnah informiert – je nach Anbieter per E-Mail, Kundenkonto oder telefonisch. Doch was bedeutet eine Zusage konkret – und worauf sollten Sie jetzt achten?

Kreditzusage erhalten – und jetzt?

  1. Vertrag prüfen: Sie erhalten ein Kreditangebot zur Unterschrift. Prüfen Sie alle Konditionen (Zinsen, Laufzeit, Ratenhöhe, Sondertilgungen) sorgfältig.
  2. Identitätsnachweis erbringen: Falls noch nicht geschehen, erfolgt meist eine Videoidentifikation oder das Postident-Verfahren.
  3. Auszahlung abwarten: Nach finaler Prüfung und Unterzeichnung überweist die Bank den Kreditbetrag – oft innerhalb weniger Werktage.

Was tun bei einer Ablehnung?

Auch eine Kreditablehnung ist möglich. Die Gründe dafür erfahren Sie meist nicht im Detail, aber mögliche Ursachen können sein:

  • SCHUFA-Eintrag oder schwacher Score
  • Geringer Haushaltsüberschuss
  • Zu viele parallele Kreditanfragen
  • Unsichere Beschäftigungssituation

Die wichtigsten Fragen zur Kreditentscheidung

Die Bank prüft Ihre Kreditwürdigkeit anhand verschiedener Kriterien: SCHUFA-Score, Einkommen, bestehende Verbindlichkeiten und Haushaltsüberschuss. Auf dieser Basis wird ein internes Scoring erstellt – das Ergebnis entscheidet über Zu- oder Absage.

Neben Ihren eingereichten Unterlagen (z. B. Gehaltsnachweise) erhält die Bank Zugriff auf Ihre SCHUFA-Daten – darunter Score, bestehende Verträge und mögliche Negativmerkmale.

Sie erhalten ein Kreditangebot zur digitalen oder postalischen Unterschrift. Nach Identifikation und finaler Prüfung wird der Kreditbetrag ausgezahlt.

Einträge bei der SCHUFA, zu geringe Einnahmen oder zu viele bestehende Kredite können zu einer Absage führen. Auch fehlende Unterlagen oder unstetige Beschäftigungsverhältnisse spielen eine Rolle.

Ja – aber wichtig: Nutzen Sie SCHUFA-neutrale Konditionsanfragen, um Ihren Score nicht negativ zu beeinflussen.

Jetzt Kreditantrag stellen

Sie möchten wissen, ob Sie einen Kredit erhalten – und zu welchen Konditionen? Bei smava stellen Sie Ihren Kreditantrag einfach online, kostenlos und SCHUFA-neutral. Ihre Anfrage wird an verschiedene Banken übermittelt, die Entscheidung erfolgt schnell und transparent.

Ihre Vorteile:

  • SCHUFA-neutrale Anfrage ohne Auswirkungen auf Ihren Score
  • Individuelle Kreditangebote von über 20 Banken
  • Digitale Abwicklung & schnelle Auszahlung
  • Persönliche Beratung bei Fragen

Jetzt Kredite kostenlos vergleichen

Jetzt Kredite vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: