Die Kreditentscheidung beschreibt den internen Prozess, mit dem eine Bank prüft, ob ein Antragsteller die Voraussetzungen für einen Kredit erfüllt. Ziel ist es, das Rückzahlungsrisiko einzuschätzen und zu entscheiden, ob – und zu welchen Konditionen – ein Kredit vergeben wird. Dabei kommen standardisierte Verfahren zum Einsatz, die aus mehreren Bausteinen bestehen:
- Bonitätsprüfung: Analyse der persönlichen und finanziellen Verhältnisse
- Scoring-Verfahren: Bewertung der Kreditwürdigkeit über Score-Werte (z. B. SCHUFA, bankintern)
- Risikoabschätzung: Wie wahrscheinlich ist ein Zahlungsausfall – aus Sicht der Bank?
Je nach Ergebnis kann es zur Zusage, zur Ablehnung oder zu einem modifizierten Angebot kommen (z. B. mit geringerer Kreditsumme oder höheren Zinsen).
➔ Was bedeutet Bonität?