Zum Kreditvergleich

Lebenshaltungskosten richtig berechnen: So gelingt die Haushaltsrechnung

Sei es einfach für einen privaten Überblick oder, weil Sie einen Kredit beantragen möchten: Ihre Lebenshaltungskosten richtig zu berechnen, bietet die notwendige Transparenz für mehr finanzielle Stabilität und bessere Entscheidungen. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, um eine realistische Haushaltsrechnung durchzuführen.

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Das Wichtigste zu Lebenshaltungskosten in Kürze

  • Bevor Sie einen Kredit aufnehmen, müssen Sie Ihre Lebenshaltungskosten berechnen und prüfen, wie hoch Ihr monatliches Budget für die Kreditarten ist.
  • Ein Haushaltsbuch zu führen, empfiehlt sich ohnehin, um den Überblick zu behalten und Einsparungspotenziale zu erkennen.
  • Kreditgeber setzen für ihre Berechnungen trotzdem meist nicht die tatsächlichen Lebenshaltungskosten an, sondern eine Haushaltspauschale.
  • Es liegt an Ihnen zu prüfen, ob diese Haushaltspauschale realistisch ist und wie hoch der Kredit beziehungsweise die monatlichen Raten in Ihrem individuellen Fall sein dürfen.

Sie brauchen einen günstigen Kredit?

Über unseren unverbindlichen und SCHUFA-neutralen Kreditvergleich finden Sie günstige Kredite, die zu Ihren Voraussetzungen passen. Den Antrag stellen Sie direkt online.

Lebenshaltungskosten bei der Kreditaufnahme

Die Lebenshaltungskosten zu dokumentieren, ist prinzipiell sinnvoll, damit Sie stets den Überblick über Ihre finanzielle Situation behalten und optimale Konsumentscheidungen treffen können. Spätestens aber bei einer Kreditaufnahme verlangen manche Banken eine Haushaltsrechnung oder sie setzen die sogenannte Haushaltpauschale an.

Übersteigen Ihre Lebenshaltungskosten diesen Standardwert jedoch, könnte durch einen Kredit eine Überschuldung drohen. Deshalb ist es wichtig, dass zumindest Sie selbst Ihre tatsächlichen Lebenshaltungskosten kennen und für die Kreditaufnahme eine realistische Haushaltsrechnung als Grundlage nehmen.

Lebenshaltungskosten berechnen – so geht‘s

Die Lebenshaltungskosten zu dokumentieren, ist prinzipiell sinnvoll, damit Sie stets den Überblick über Ihre finanzielle Situation behalten und optimale Konsumentscheidungen treffen können. Spätestens aber bei einer Kreditaufnahme verlangen manche Banken eine Haushaltsrechnung oder sie setzen die sogenannte Haushaltpauschale an.
Übersteigen Ihre Lebenshaltungskosten diesen Standardwert jedoch, könnte durch einen Kredit eine Überschuldung drohen. Deshalb ist es wichtig, dass zumindest Sie selbst Ihre tatsächlichen Lebenshaltungskosten kennen und für die Kreditaufnahme eine realistische Haushaltsrechnung als Grundlage nehmen.

 

So berechnen Banken die Lebenshaltungskosten

Wie vorab erwähnt, nehmen Banken meist eine Haushaltspauschale als Berechnungsgrundlage, die bei etwa 600 bis 800 Euro für einen Einpersonenhaushalt und 200 bis 250 Euro für jede weitere Person liegen. Hierzu werden Kosten wie die Warmmiete, Kreditraten oder Unterhaltszahlungen addiert.

Häufige Fragen zu Lebenshaltungskosten

Kreditgeber müssen sichergehen, dass Sie das Darlehen zuverlässig zurückzahlen können. Die Haushaltspauschale wird deshalb vor einer Kreditvergabe berechnet, um zu prüfen, ob Sie die Kreditraten zusätzlich zu Ihren Lebenshaltungskosten stemmen können. Dies ist vor allem bei Immobilienkrediten üblich.

Um eine Haushaltsrechnung zu erstellen, listen Sie neben den Ausgaben, also den Lebenshaltungskosten, auch die Einnahmen auf. Wichtig: Hierbei sind nur die Nettoeinnahmen relevant. Dazu zählen Nettoeinnahmen aus selbständiger, nicht selbständiger oder geringfügiger Beschäftigung, Einkünfte aus Rente, Pension, Unterhaltszahlungen oder Kindergeld, Erträge aus Kapitalvermögen oder Beteiligungen, Sonderzahlungen und Boni sowie Mieteinnahmen aus Immobilienbesitz.

Kreditgeber orientieren sich am offiziellen Verbraucherpreisindex, damit sie die Haushaltspauschale realistisch ansetzen können. Dieser Index wird in regelmäßigen Abständen angepasst und berücksichtigt dadurch auch die aktuelle Inflationsrate.

Eine Haushaltsrechnung hilft Ihnen dabei, überflüssige Kosten zu erkennen und zu vermeiden. Verzichten Sie beispielsweise auf überflüssige Ausgaben, kündigen Sie unnötige Verträge oder suchen Sie nach günstigeren Anbietern, sparen Sie Energie oder ziehen Sie in eine Wohnung mit geringerer Warmmiete. Wichtig ist, im Einzelfall zu entscheiden, welche Maßnahme für Sie sinnvoll oder notwendig sind, damit Sie nicht in finanzielle Engpässe geraten.

Lebenshaltungskosten berechnen und Kredit beantragen

Berechnen Sie jetzt Ihre Lebenshaltungskosten und finden Sie mit smava.de einen Kredit, der zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passt.

Jetzt Kredit beantragen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: