Zum Kreditvergleich
Gestapelte Euromünzen, ein Kugelschreiber und ein Taschenrechner liegen auf einem Finanzdokument mit Tabellen. Die Szene symbolisiert eine Sondertilgung – also eine außerplanmäßige Rückzahlung eines Teils eines Kredits.Gestapelte Euromünzen, ein Kugelschreiber und ein Taschenrechner liegen auf einem Finanzdokument mit Tabellen. Die Szene symbolisiert eine Sondertilgung – also eine außerplanmäßige Rückzahlung eines Teils eines Kredits.

Sondertilgung beim Kredit: Wann lohnt es sich?

Mit einer Sondertilgung können Sie Ihren Kredit schneller zurückzahlen und die Zinskosten reduzieren. Erfahren Sie, wie Sondertilgungen funktionieren, wann sie sich lohnen und welche Regeln bei einem Ratenkredit und einer Baufinanzierung gelten.

Das Wichtigste zur Sondertilgung in Kürze

  • Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Zahlung neben der regulären Kreditrate.
  • Sie senkt die Restschuld und die Zinskosten und kann die Laufzeit verkürzen.
  • Ob und in welcher Höhe Sondertilgungen möglich sind, ist im Kreditvertrag festgelegt.
  • Dies ist besonders sinnvoll bei hohen Krediten und langen Laufzeiten.
  • Unser Tipp: Planen Sie von Beginn an Sondertilgungen ein, um flexibel zu bleiben.

Was ist eine Sondertilgung?

Als Sondertilgung bezeichnet man eine außerplanmäßige Rückzahlung, die zusätzlich zur vereinbarten Kreditrate erfolgt. Dadurch können Kreditnehmer ihre Schulden schneller abbauen. Der große Vorteil dabei ist, dass die Restschuld sinkt und Banken auf den verbleibenden Betrag weniger Zinsen berechnen. Dadurch reduziert sich die Gesamtbelastung spürbar.

info
Wichtig ist
Nicht jeder Vertrag erlaubt unbegrenzt Sondertilgungen. Bei einem klassischen Ratenkredit ist eine teilweise oder vollständige Rückzahlung zwar grundsätzlich jederzeit möglich, jedoch kann die Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Bei Baufinanzierungen werden die Sondertilgungsmöglichkeiten dagegen schon bei Vertragsabschluss festgelegt.

Wie funktioniert eine Sondertilgung?

Eine Sondertilgung ist grundsätzlich einfach: Der Kreditnehmer überweist einen Betrag direkt an die Bank, der vollständig mit der Restschuld verrechnet wird. Dadurch verändert sich die Zusammensetzung der künftigen Raten. Der Zinsanteil sinkt, während der Tilgungsanteil steigt. Je früher eine Sondertilgung geleistet wird, desto größer ist der Spareffekt, da die Zinsen über eine längere Restlaufzeit hinweg auf einen niedrigeren Betrag berechnet werden.

Beispiel:

  • Ausgangsdarlehen: 50.000 €, Zinssatz: 5 %, Laufzeit: 10 Jahre
  • Sondertilgung: 5.000 € im dritten Jahr
  • Effekt: Die Restschuld reduziert sich sofort. Dadurch verkürzt sich die Laufzeit um mehr als ein Jahr und die Zinskosten sinken um mehrere Tausend Euro.

Wie hoch ist eine Sondertilgung?

Wie hoch eine Sondertilgung ausfallen darf, ist in Ihrem Kreditvertrag festgelegt. Bei Ratenkrediten sind oft flexible Zahlungen ab einem Betrag von rund 1.000 Euro möglich. Bei Baufinanzierungen gilt dagegen meist eine feste Grenze von 5–10 % der Darlehenssumme pro Jahr. Besonders lohnend sind Sondertilgungen in den ersten Jahren, da die Zinsersparnis dann am größten ist.

Darauf sollten Sie achten:

  • Realistisch kalkulieren: Setzen Sie nur Geld ein, das nach allen Ausgaben übrig bleibt.
  • Mit der Bank abstimmen: Erfragen Sie, welche Beträge und Zeitpunkte erlaubt sind.
  • Tilgungsplan prüfen: Sonderzahlungen sollten sich in der Restschuld klar widerspiegeln.
info
Hinweis
Bei der Entscheidung für oder gegen eine Sondertilgung ist eine Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen stets entscheidend. Eine Sondertilgung lohnt sich, wenn die Einsparungen trotz Zusatzkosten höher sind als die Zinsen, die Sie für die zusätzliche Tilgungssumme auf einem Sparkonto erhalten würden. Selbst wenn die Kosten den finanziellen Nutzen leicht übersteigen, können andere Vorteile, wie beispielsweise eine Verkürzung der Laufzeit, für Sie entscheidend sein. Der den Kosten bei dieser Entscheidung gegenübergestellte Nutzen muss daher nicht (nur) monetär sein, sondern Sie können ihn selbst definieren und gewichten.

Vor- und Nachteile einer Sondertilgung

Bevor Sie sich für einen Kredit entscheiden, sollten Sie prüfen, wie wichtig Ihnen die Möglichkeit von Sondertilgungen ist. Ideal sind kostenfreie Sondertilgungen mit möglichst hoher Flexibilität. Gleichzeitig lohnt es sich, genau zu kalkulieren, ob sich die Mehrkosten für diese Option tatsächlich lohnen. Letztlich hängt es immer vom Einzelfall ab, welche Sondertilgungsregelung am besten zu Ihren finanziellen Zielen und Ihrem Kredit passt.

Vorteile von Sondertilgungen

  • Mehr Flexibilität: Anpassung der Rückzahlungen an veränderte Lebenssituationen möglich
  • Nutzung unerwarteter Mittel: z. B. Sonderzahlungen vom Arbeitgeber, Jobwechsel oder Erbschaft
  • Schnellere Schuldenfreiheit: Restschuld sinkt schneller, Kreditlaufzeit verkürzt sich
  • Zinsersparnis: Gerade bei hohen Summen oder langen Laufzeiten können Sondertilgungen große Einsparungen bringen
  • Psychologische Entlastung: Weniger finanzielle Sorgen durch schnellere Tilgung

 

Nachteile von Sondertilgungen

  • Mögliche Gebühren: Banken berechnen oft Kosten für Sondertilgungen
  • Vorfälligkeitsentschädigung: bei vollständiger vorzeitiger Rückzahlung können zusätzliche Kosten entstehen
  • Vertragliche Einschränkungen: Höhe, Zeitpunkt und Häufigkeit von Sondertilgungen sind oft genau geregelt
  • Nutzen nicht immer größer als die Kosten: Wenn Gebühren hoch sind, können Sondertilgungen wirtschaftlich unattraktiv sein
  • Eingeschränkte Flexibilität: Falls Sondertilgungen nur selten oder in festen Beträgen erlaubt sind

 

Sondertilgung bei Ratenkredit und Baufinanzierung

Sondertilgungen sind sowohl bei Ratenkrediten als auch bei Baufinanzierungen möglich, allerdings unterscheiden sich die Bedingungen deutlich.

Sondertilgung beim Ratenkredit

  • Rechtliche Grundlage: Laut § 500 BGB jederzeit ganz oder teilweise möglich
  • Kosten: Bank darf eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen (max. 1 % der Restschuld, 0,5 % bei < 12 Monaten Restlaufzeit)
  • Praxis: Viele Banken bieten inzwischen kostenfreie Sondertilgungen an
  • Tipp: Vertrag prüfen und auf flexible Konditionen achten

Sondertilgung bei der Baufinanzierung

  • Vertragliche Regelung: Sondertilgungsrecht muss bei Abschluss vereinbart werden
  • Übliche Höhe: 5–10 % der ursprünglichen Darlehenssumme pro Jahr
  • Vorteil: Besonders effektiv in den ersten Jahren der Zinsbindung – spart über die Laufzeit oft mehrere zehntausend Euro
  • Tipp: Schon beim Vertragsabschluss auf Sondertilgungsoptionen achten

Häufige Fragen zur Sondertilgungen

Wenn Sie ein Darlehen mit Sondertilgungsrecht abgeschlossen haben, können Sie über die monatlichen Raten hinaus einmalig oder regelmäßig Sonderzahlungen leisten. Dadurch sinkt die Restschuld Ihres Darlehens schneller und die Laufzeit verkürzt sich insgesamt. Der gesamte Zinsaufwand fällt somit geringer aus als bei einer Rückzahlung ohne Sondertilgung.

Bei vielen Kreditinstituten sind die Termine für Sondertilgungen vorgegeben. In Ihrem Kreditvertrag ist genau festgelegt, wann und bis zu welcher Höhe zusätzliche Zahlungen geleistet werden können. Wie oft Sondertilgungen möglich sind, kann je nach Vertrag variieren. Um keinen Termin zu verpassen, muss sichergestellt sein, dass der eingeplante Betrag für die Sondertilgung zum entsprechenden Termin verfügbar ist. Zudem können Sie mit der Bank einen Dauerauftrag vereinbaren.

Private Darlehen bringen in der Regel keine steuerlichen Vorteile. Eine Ausnahme besteht jedoch, wenn das Darlehen betrieblich genutzt wird und die Zinsen steuerlich absetzbar sind.

Ja, wenn im Vertrag kein Sondertilgungsrecht vorgesehen ist. Bei Ratenkrediten dürfen Banken Sondertilgungen allerdings nicht vollständig ausschließen.

Ja, wenn im Vertrag kein Sondertilgungsrecht vorgesehen ist. Bei Ratenkrediten dürfen Banken Sondertilgungen allerdings nicht vollständig ausschließen.

Stefanie Wilheim: Kreditberaterin und Autorin bei smavaGeschrieben von Stefanie WillheimStefanie Wilheim: Kreditberaterin und Autorin bei smavaGeschrieben vonStefanie WillheimKreditberaterin

Seit 2021 unterstützt die geprüfte Versicherungs- und Finanzanlagenfachfrau Stefanie Willheim smava-Kunden bei der Kreditaufnahme. Mit ihrem Blick fürs Detail ist sie eine geschätzte Ansprechpartnerin für die Ratenoptimierung der Kunden. Mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen gleichermaßen weiß sie auf jede Kundenfrage die richtige Antwort. Als gefragte Autorin teilt sie ihr Wissen rund um das Thema Ratenkredit gerne mit den Besuchern der smava-Website.

Kontakt: content@smava.de

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Sparen Sie Zinsen und bleiben Sie flexibel

Mit einem Kredit, der Sondertilgungen ermöglicht, profitieren Sie von einer schnelleren Rückzahlung und geringeren Gesamtkosten. Prüfen Sie Ihre Möglichkeiten und finden Sie die beste Option für Ihre finanzielle Situation.

Kredit mit Sondertilgungsoption finden

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: