Zum Kreditvergleich

Was ist ein guter SCHUFA-Score?

Ihr SCHUFA-Score beeinflusst, wie Banken Ihre Kreditwürdigkeit einschätzen – doch was bedeutet ein „guter“ Score konkret? Hier erfahren Sie, ab welchen Prozentwerten Ihre Bonität als positiv bewertet wird, wie sich die Score-Klassen unterscheiden und welche Rolle der SCHUFA-Score bei der Kreditvergabe spielt.

Was ist der SCHUFA-Score – und wofür wird er verwendet?

Der SCHUFA-Score ist ein mathematischer Wahrscheinlichkeitswert, der Ihre Kreditwürdigkeit widerspiegelt. Er zeigt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie die Zahlungsverpflichtungen künftig zuverlässig erfüllen.

Wofür ist der Score relevant?

Der Score wird von Banken, Telekommunikationsunternehmen, Vermietern oder Händlern genutzt, um das Zahlungsausfallrisiko einzuschätzen – etwa bei:

  • Kreditvergaben (z. B. Ratenkredit, Baufinanzierung)
  • Leasingverträgen
  • Mobilfunkverträgen
  • Kontoeröffnungen oder Kreditkartenanträgen

Die SCHUFA berechnet den Score auf Basis Ihrer gespeicherten Vertrags- und Zahlungshistorie – z. B. bestehender Kredite, Zahlungsausfälle oder der Nutzungshäufigkeit von Finanzdienstleistungen.

info
Hinweis
Der SCHUFA-Score ist nicht in Stein gemeißelt. Er kann sich durch neue Verträge, die Rückzahlung von Krediten oder auch durch zu viele Anfragen ändern.
Informationen zur SCHUFA

Ab wann gilt ein SCHUFA-Score als gut?

Ob ein SCHUFA-Score als gut gilt, hängt vom prozentualen Wert ab. Je höher dieser ist, desto geringer schätzt die SCHUFA das Risiko ein, dass eine Person ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt.

Einordnung: SCHUFA-Score in Prozent

Die folgende Tabelle zeigt, wie die SCHUFA unterschiedliche Score-Werte interpretiert:

Score-Bereich Risikobewertung Bedeutung für Kreditantrag
> 97,5 % Sehr geringes Risiko Sehr gute Bonität – Kreditzusage sehr wahrscheinlich
95–97,5 % Geringes Risiko Gute Bonität – günstige Konditionen möglich
90–95 % Durchschnittliches Risiko Bonität ausreichend – teils höhere Zinsen möglich
80–90 % Erhöhtes Risiko Höheres Ausfallrisiko – Kreditzusage unsicher
< 80 % Hohes bis sehr hohes Risiko Kreditzusage eher unwahrscheinlich

 

info
Hinweis
Diese Einordnung bezieht sich auf den SCHUFA-Basisscore, den Sie z. B. bei Ihrer Selbstauskunft einsehen können. Banken nutzen jedoch häufig zusätzlich eigene Branchenscores, die auf spezifische Anforderungen zugeschnitten sind.
Was ist der SCHUFA-Score?

Über 300.000 zufriedene Kunden seit 2007

Stern IconStern IconStern IconStern IconStern Icon4.9/5
aus 1213 Bewertungen der
letzten 12 Monate - Stand
16.9.2025
DT-Preissieger

Was ist der Unterschied zwischen Basisscore und Branchenscore?

Die SCHUFA unterscheidet zwischen dem Basisscore und sogenannten Branchenscores. Beide Werte sollen die Bonität einer Person abbilden – jedoch mit unterschiedlichen Zielgruppen und Bewertungsmaßstäben.

Basisscore: Ihre allgemeine Bonitätsbewertung

Der Basisscore wird alle drei Monate automatisch aktualisiert und gibt in Prozent an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen zuverlässig nachkommen. Er ist für Verbraucher öffentlich einsehbar – z. B. über die kostenlose Selbstauskunft gemäß § 34 BDSG.

  • Wird z. B. in Mietanfragen, Mobilfunkverträgen oder bei allgemeinen Anfragen verwendet
  • Reicht von 0 % (hohes Risiko) bis über 97,5 % (sehr gutes Zahlungsverhalten)

 

Branchenscore: Bewertung speziell für Kreditinstitute

Bei einem Kreditantrag erhält die Bank in der Regel keinen Zugriff auf den Basisscore, sondern auf einen Branchenscore für Banken. Dieser ist strenger gewichtet und berücksichtigt zusätzlich branchenrelevante Faktoren, z. B.:

  • Anzahl der Kreditanfragen in kurzer Zeit
  • Höhe und Laufzeit bestehender Kreditverträge
  • Zahlungserfahrungen in vergleichbaren Bonitätsprofilen

 

 

info
Hinweis
Den Branchenscore sehen Sie selbst in der Regel nicht. Er dient ausschließlich den Partnerunternehmen der SCHUFA zur internen Risikobewertung.
Weitere Infos zur Bonitätsprüfung

Welche Auswirkungen hat ein guter SCHUFA-Score auf einen Kredit?

Ein hoher SCHUFA-Score wirkt sich positiv auf die Kreditvergabe aus: Je besser die Bonität eingeschätzt wird, desto wahrscheinlicher ist eine Zusage – oft zu günstigeren Zinssätzen. Umgekehrt können niedrige Werte zu Ablehnungen oder höheren Zinsen führen.

info
Wichtig zu wissen
Der SCHUFA-Score ist zwar ein zentraler Faktor, aber nicht der einzige. Auch Ihr Einkommen, laufende Verpflichtungen und das Ergebnis der Haushaltsrechnung fließen in die Entscheidung ein. Banken kombinieren den Score mit eigenen Risikomodellen, um ein Gesamtbild Ihrer Kreditwürdigkeit zu erhalten.

Was Banken sehen – und was nicht:

Bei einer Kreditprüfung erhält die Bank: Nicht enthalten sind:
  • Einen Branchenscore für Banken
  • Gehaltsangaben oder Kontostände
  • Einen Überblick über bestehende Verträge (z. B. Kredite, Mobilfunkverträge)
  • Herkunft, Alter, Vermögen oder Familienstand
  • Mögliche Negativmerkmale (z. B. Mahnbescheide)
Mehr zur SCHUFA bei Kreditanträgen

Wie finde ich heraus, wie gut mein SCHUFA-Score ist?

Wenn Sie wissen möchten, wie gut Ihr aktueller SCHUFA-Score ist, können Sie diesen auf mehreren Wegen einsehen – sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig.

1. Kostenlose Selbstauskunft (nach § 34 BDSG)

Einmal pro Jahr haben Sie Anspruch auf eine kostenlose SCHUFA-Datenkopie. Diese enthält:

  • Ihren Basisscore
  • Eine Übersicht aller gespeicherten Daten (z. B. bestehende Verträge, Kreditanfragen, Einträge)
  • Informationen über gespeicherte Anfragen und deren Herkunft

2. Digitale Einsicht über kostenpflichtige Services

Mit Angeboten wie „meineSCHUFA kompakt“ oder „meineSCHUFA plus“ können Sie Ihren Score jederzeit online einsehen. Diese Services sind kostenpflichtig, bieten aber zusätzliche Funktionen wie Monitoring oder Benachrichtigungen bei Änderungen.

Die wichtigsten Fragen zum SCHUFA-Score

Ein Score ab 97,5 % gilt als sehr gut und führt in der Regel zu günstigen Kreditkonditionen. Werte zwischen 95 % und 97,5 % gelten ebenfalls als solide. Unterhalb von 90 % steigt das Risiko – Kreditanfragen können dann erschwert sein.

Ein Score von 98 % wird als sehr geringes Risiko eingestuft. Die Wahrscheinlichkeit einer vertragsgemäßen Rückzahlung ist hoch – die Chancen auf günstige Kredite sind entsprechend gut.

Die meisten Banken setzen einen Score von mindestens 90 % voraus. Bei höheren Summen oder längeren Laufzeiten können strengere Anforderungen gelten.

Nein. Ein Wert von exakt 100 % wird nicht vergeben, da laut SCHUFA theoretisch immer ein minimales Restrisiko besteht. Sehr gute Werte liegen in der Praxis bei 97,5 % bis 99 %.

Über die kostenlose Selbstauskunft gemäß § 34 BDSG oder über kostenpflichtige Online-Angebote der SCHUFA.

Jetzt Score prüfen oder Kreditangebote vergleichen

Sie möchten wissen, wie gut Ihre Bonität aktuell eingeschätzt wird – oder direkt passende Kreditangebote prüfen?

Mit smava geht beides einfach und sicher – SCHUFA-neutral und kostenlos:

  • SCHUFA-Score prüfen: Über die Selbstauskunft oder digitale SCHUFA-Dienste
  • Konditionen vergleichen: SCHUFA-neutral und ohne Einfluss auf Ihren Score
  • Kreditangebote finden: Passend zu Ihrer Bonität – von über 20 Banken

Jetzt
Kreditangebote
vergleichen

Kredite vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: