Zum Kreditvergleich
Kreditabschluss bequem von zuhause.Kredite digital abschließen.

Weiterbildungskredit für die Karriere nutzen

Vergleichen Sie unverbindlich, schnell und unkompliziert
Stern IconStern IconStern IconStern IconStern Icon4.9/5
aus 1136 Bewertungen der
letzten 12 Monate - Stand
21.1.2025
Zum Kreditvergleich

Möglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung

Ob Abendschule, Sprachreisen, Computerkurse oder Weiterbildungen, es gibt viele Möglichkeiten sich beruflich weiterzubilden. Wer in eine Weiterbildung investiert, der hat auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen, steigt in der Karriere auf oder hat die Option, eine berufliche Veränderung vorzunehmen. Wer gut informiert ist und sich in seinem Fachbereich gut auskennt, darf auf ein gutes Gehalt bzw. eine Gehaltssteigerung hoffen. Entsprechend schnell können sich die Kosten für eine Weiterbildung rechnen. Wer die Weiterbildung nicht mit eigenen Mitteln finanzieren kann, hat die Möglichkeit, sich von verschiedenen Stellen subventionieren zu lassen. Das können private, aber auch staatliche Förderungen sein. Mitunter gibt es hier nur Teilbeträge für die gesamten Weiterbildungskosten, so dass eine Kombination aus beidem, also Zuschuss und private Finanzierung, infrage kommt. Diese Möglichkeiten haben Sie, um Ihre Weiterbildung zu finanzieren:

Bildungsprämie vom Staat

Sie haben die Möglichkeit die vom Staat angebotene Bildungsprämie zu beantragen. Diese richtet sich an Selbstständige und Arbeitnehmer, die wöchentlich mindestens 15 Stunden arbeiten und Weiterbildungsmaßnahmen nicht vollständig mit einem privaten Darlehen für die Weiterbildung finanzieren möchten. Bei der Bildungsprämie zahlt der Staat bis zu 50 Prozent der Weiterbildungskosten bis maximal 500 Euro. Das jährliche zu versteuernde Einkommen darf dabei nicht höher als 20.000 Euro sein und bei einer gemeinsamen Veranlagung 40.000 Euro pro Jahr nicht überschreiten. Die restlichen Kosten der Weiterbildung kann entweder vom Arbeitgeber übernommen oder mit einem privaten Kredit für eine Weiterbildung finanziert werden.

 

Aufstiegsstipendium für Berufseinsteiger

Berufseinsteiger können ein Aufstiegsstipendium beantragen, mit dem im Anschluss an eine Ausbildung ein Studium begonnen werden kann. Dieses ist ebenfalls mit einem Kredit zur Weiterbildung kombinierbar. Im Gegensatz zum BAföG muss beim Aufstiegsstipendium kein Geld zurückgezahlt werden. Bei einem Vollzeitstudium werden bis zu 670 Euro pro Monat vergeben, zuzüglich 80 Euro Büchergeld. Bei einem berufsbegleitenden Studium sind es immerhin noch 2.000 Euro pro Jahr. Vergeben wird das Stipendium von der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB), die vom Bundesministerium für Bildung ins Leben gerufen wurde.

 

Weiterbildungsstipendium

Wer bereits im Beruf Fuß gefasst hat, kann mit dem Weiterbildungsstipendium bis zu 6.000 Euro für eine entsprechende Weiterbildung erhalten. Bedingung ist allerdings, dass mindestens 10 Prozent der gesamten Kosten für die Weiterbildung selbst finanziert werden. Auch hier muss das Geld des Stipendiums nicht zurückgezahlt werden. Ansprechpartner ist ebenfalls die SBB.

Kredit zur Weiterbildung

Da Weiterbildungen nur zu einem gewissen Teil subventioniert werden, kann es hilfreich sein, zusätzlich einen Ratenkredit in entsprechender Höhe abzuschließen. Durch die geringe Kreditsumme können Sie die Laufzeit je nach Ihrem verfügbaren Budget kürzer ansetzen und haben somit niedrige Kreditkosten. Zudem profitieren Sie bei einer guten Bonität von einem geringen Zinssatz. Passende Kredite können Sie über smava finden.

Weiterbildungskredit berechnen

Kredite für die Weiterbildung vergleichen und beantragen

Über smava können Sie Kleinkredite für Ihre Weiterbildung unverbindlich miteinander vergleichen und direkt online abschließen. Für passende Kreditangebote nutzen Sie unsere Antragsstrecke. Und so gehen Sie am besten vor:

Im ersten Schritt geben Sie in der Antragsstrecke die gewünschte Kreditsumme, Laufzeit und Verwendungszweck an. Zudem sind für passgenaue Angebote Informationen zu Ihrem Beruf, Wohnsituation und Einkommen erforderlich. Anschließend werden Ihnen passende Kredite für Ihre Weiterbildung angezeigt. Beachten Sie, dass je länger Sie die Laufzeit ansetzen, desto niedriger sind die monatlichen Raten. Gleichzeitig steigen aber die Gesamtkosten. Wichtig ist letztendlich, dass die Konditionen zu Ihrem Budget passen.

Nachdem Sie die erforderlichen Informationen für den Kreditvergleich eingegeben haben, werden Ihnen Kredite verschiedener Kreditinstitute aufgelistet, die zu Ihren Voraussetzungen passen. Diese können Sie dann hinsichtlich des effektiven Jahreszins sowie weiteren Konditionen miteinander vergleichen. Achten Sie hier besonders auf die Möglichkeit zur (kostenlosen) Sondertilgung. Mögliche Gehaltserhöhungen können Sie dann dafür nutzen, um Ihren Kredit schneller zu tilgen.

Wenn Sie einen passenden Weiterbildungskredit gefunden haben, können Sie diesen mit nur einem Klick direkt online beantragen. Der Kreditantrag wird Ihnen dann per E-Mail und postalisch zugeschickt. Um den Kreditantrag zügig abzuschließen, nutzen Sie unseren digitalen Kreditabschluss. Per Dokumenten-Upload und der Legitimation per Video-Ident-Verfahren, können Sie den Kreditantrag online abschließen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, alle erforderlichen Unterlagen postalisch einzureichen. Bei Kreditzusage erhalten Sie Ihren Weiterbildungskredit binnen weniger Werktage.

Sie brauchen einen Kleinkredit für Ihre Weiterbildung?

Über unseren Kreditvergleich finden Sie genau den Kredit, der zu Ihrem Vorhaben passt. Den Antrag dafür stellen Sie in wenigen Minuten einfach online.

So planen Sie die Aufnahme Ihres Weiterbildungskredits

Damit Sie einschätzen können, in welcher Höhe Sie ein Darlehen zusätzlich zur staatlichen Förderung Ihrer Weiterbildung benötigen, sollten Sie vorab eine gründliche Planung vornehmen. Dazu klären Sie vorab folgende Punkte:

  • Wie hoch sind die reinen Teilnahmegebühren?
  • Wie hoch ist der staatlich geförderte Anteil?
  • Wie hoch sind die Fahrt- und Unterbringungskosten?
  • Muss ich die Kosten für Lehrmaterial und Bücher selber zahlen?

Haben Sie die Kosten kalkuliert, können Sie abschätzen, wie viel Geld Sie insgesamt für Ihre Weiterbildung benötigen. Im nächsten Schritt stellen Sie eine Haushaltsrechnung auf um zu ermitteln, wie viel Sie von Ihrem monatlich verfügbaren Budget für die Rückzahlung der Kreditraten verwenden können.

Geprüft von smava Content TeamGeprüft vonsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Häufige Fragen zum Weiterbildungskredit

Weiterbildungskredite oder auch Bildungskredite können Sie für berufliche Fortbildungen nutzen, die sich positiv auf Ihre Karriere-Entwicklung auswirken können. Dazu gehören berufsbegleitende Abendkurse, Sprachreisen sowie Weiterbildungskurse generell.

Jeder Arbeitnehmer, Selbstständige, Student oder Azubi kann einen Weiterbildungskredit unter Einhalt bestimmter Voraussetzungen beantragen. Diese Voraussetzungen sind: Deutsche Meldeadresse, Alter liegt zwischen 18 und 44 Jahren sowie eine deutsche Staatsbürgerschaft oder mdst. 3 Jahre Aufenthalt in Deutschland. Der staatliche Bildungs-Zuschuss beläuft sich auf 50 Prozent der Weiterbildungskosten. Den restlichen Betrag können Sie zum Beispiel mit einem Kleinkredit über smava finanzieren.

Wenn Sie staatlichen Zuschuss für Ihre Weiterbildung beantragen wollen, dann müssen Sie sowohl als Arbeitnehmer wie auch als Selbstständiger eine wöchentliche Arbeitszeit von mindestens 15 Stunden pro Woche erreichen. Als Student oder Azubi müssen Sie Ihrer Ausbildung in Vollzeit nachgehen und zudem zwischen 18 und 35 Jahre alt sein.

Ja, Sie haben die Möglichkeit Ihren Weiterbildungskredit mit verschiedenen staatlichen Zuschüssen zu kombinieren. Die Kombination ist zu empfehlen, da die Weiterbildungskosten nur in Teilbeträgen vom Staat gefördert werden. So können Sie zum Beispiel eine Bildungsprämie als Arbeitnehmer oder Selbstständiger oder ein Aufstiegsstipendium als Berufseinsteiger beantragen.

Viele Arbeitnehmer oder Selbstständige erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung eine Gehaltserhöhung. Dadurch steht ihnen monatlich mehr Geld zur Verfügung. So können Sie einmalige Sonderzahlungen vornehmen, um den Kredit schneller abzuzahlen. Die monatlichen Raten werden dadurch geringer, wodurch die Gesamtkosten des Kredits sinken. Achten Sie also beim Kreditvergleich darauf, dass die Möglichkeit zur (kostenlosen) Sondertilgung besteht.

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: