Eine Finanzierung mit Schlussrate kommt überwiegend bei der Fahrzeugfinanzierung zum Einsatz. Auch im gewerblichen Bereich, etwa bei der Anschaffung von Maschinen oder anderen kostenintensiven Arbeitsgeräten, spielt sie eine Rolle. Mit einer Schlussratenfinanzierung sind verschiedene Vor- und Nachteile verbunden. Häufig wählen Kreditnehmer ein solches Darlehen, da anfangs nur geringe monatliche Raten zu zahlen sind und sie bis zum Ende der Laufzeit über eine höhere finanzielle Flexibilität verfügen. Gerade Neuwagen lassen sich so am Anfang – auch ohne den Einsatz von Startkapital – bequem finanzieren. Finanzierungen mit Schlussrate sind außerdem für Kunden interessant, die in naher Zukunft zusätzliche Geldeinnahmen erwarten, zum Beispiel aus einem Erbe, Sparvertrag oder einer Gehaltserhöhung. Sie profitieren von den geringen Ratenzahlungen und verfügen am Ende über die notwendigen finanziellen Mittel für den fälligen Endbetrag.
Hohe Restschuld und häufig Anschlussfinanzierung erforderlich
Der größte Nachteil der Ballonfinanzierung ergibt sich aus der verhältnismäßig hohen Restschuld, die am Anfang mitunter „übersehen“ wird. Hinzu kommt, dass eine Finanzierung mit Schlussrate aufgrund des Zahlungsaufschubs und den damit verbundenen Zinsen oft deutlich teurer ist als ein gängiger Privatkredit. Lässt sich der einmalige Endbetrag nicht mit den Mitteln aus dem Privatvermögen abzahlen, wird zudem ein weiterer Anschlusskredit notwendig, der zusätzliche Kosten verursacht.