Zum Kreditvergleich
Eine Absicherung ist beim Privatkredit möglich.Sie können Ihren Privatkredit absichern, um Ihre Familie zu schützen.

Privatkredit absichern: Möglichkeiten & Voraussetzungen

Ein Privatkredit kann Sicherheit und Flexibilität bieten. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie man sich am besten gegen Risiken absichert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten: von der Restschuldversicherung über einen zweiten Kreditnehmer bis hin zu Bürgschaften oder einer Risikolebensversicherung. Welche Lösung für Sie sinnvoll ist, hängt stark von Ihrer persönlichen Situation ab.

Das Wichtigste zum Thema Privatkredit absichern

Sie können einen Privatkredit auf verschiedene Arten absichern, beispielsweise durch eine Restschuldversicherung, einen zweiten Kreditnehmer, eine Bürgschaft, eine Risikolebensversicherung oder einen schriftlichen Darlehensvertrag (bei privaten Krediten). Welche Absicherung für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihrer persönlichen Lebenssituation ab. Grundsätzlich sind Kreditabsicherungen freiwillig und keine Pflicht, können im Ernstfall aber eine wertvolle finanzielle Sicherheit bieten.

Warum eine Kreditabsicherung sinnvoll sein kann

Eine Kreditabsicherung schützt Sie und Ihre Angehörigen für den Fall, dass Sie die Raten nicht mehr zahlen können, beispielsweise durch Krankheit, Arbeitslosigkeit oder im Todesfall. So wird verhindert, dass Ihre Familie oder Mitunterzeichner die Belastung alleine tragen müssen.

info
Wichtig
Eine Absicherung verursacht zusätzliche Kosten. Prüfen Sie daher, ob diese im Verhältnis zu Ihrem Risiko stehen.

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Privatkredit?

Über unseren Kreditvergleich finden Sie günstige Kredite für jeden Bedarf. Den Antrag stellen Sie in wenigen Klicks einfach online.

Vergleich von Restschuld- und Risikolebensversicherung

Ob eine Restschuld- oder eine Risikolebensversicherung besser geeignet ist, hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Beide Produkte können zur Absicherung eines Kredits beitragen, unterscheiden sich jedoch deutlich in Bezug auf Leistungen, Kosten und Flexibilität. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick.

Kriterium Restschuldversicherung Risikolebensversicherung
Kosten  Relativ hoch, abhängig von Kreditsumme Deutlich günstiger
Abdeckung Krankheit, Arbeitslosigkeit, Tod Nur im Todesfall
Bindung Direkt an den Kreditvertrag gekoppelt Unabhängig vom Kredit
Sinnvoll für Alleinverdiener mit laufenden Verpflichtungen Familien mit Immobilien- oder Ratenkredit

 

➔ Die BaFin erläutert die Funktionsweise von Risikolebensversicherungen ausführlich.

Häufige Fragen zur Kreditabsicherung

Die Kosten richten sich nach der Kreditsumme, der Laufzeit und dem Leistungsumfang. Oft betragen sie mehrere Prozent der Kreditsumme.

Nein, eine Kreditabsicherung ist freiwillig. Sie kann sinnvoll sein, ist aber nicht gesetzlich vorgeschrieben.

Ja, Banken akzeptieren Risikolebensversicherungen häufig als Sicherheit, insbesondere bei höheren Kreditsummen.

Der Bürge haftet in voller Höhe für den Kredit, wenn der Kreditnehmer seine Zahlungen nicht leistet. Das kann sich negativ auf seine eigene Bonität auswirken.

Ja, häufig ist das möglich, beispielsweise durch eine Risikolebensversicherung oder einen zweiten Kreditnehmer.

Das hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Eine Restschuldversicherung deckt zwar auch Arbeitslosigkeit und Krankheit ab, ist dafür aber deutlich teurer. Eine Risikolebensversicherung sichert ausschließlich den Todesfall ab, bietet dafür aber einen günstigeren Schutz für Ihre Angehörigen.

Ein privates Darlehen, das beispielsweise innerhalb der Familie oder des Freundeskreises gewährt wird, sollte am besten mit einem schriftlichen Vertrag abgesichert werden. In diesem sollten die Höhe des Darlehens, der Zinssatz, der Rückzahlungsplan und mögliche Verzugsfolgen festgelegt werden. So haben beide Seiten Klarheit und vermeiden spätere Missverständnisse.

Geschrieben von Quang Dung TaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Das Logo für das smava Content TeamGeprüft durch smava Content TeamDas Logo für das smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Kreditabsicherung bewusst wählen

Eine Kreditabsicherung kann wertvollen Schutz bieten, ist aber nicht immer notwendig. Prüfen Sie deshalb Ihre persönliche Situation, bevor Sie zusätzliche Kosten eingehen. Vergleichen Sie jetzt Privatkredit-Angebote und prüfen Sie individuelle Konditionen.

Privatkredite vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: