Zum Kreditvergleich
Wie viel kostet mich eine Sauna?Wie viel kann eine Sauna kosten?

Wie viel kann eine Sauna kosten?

Sauna-Kosten mit Eigenbau sparen oder komfortabel liefern und aufbauen lassen? Eine eigene Sauna kann durchaus kostspielig sein. Wer für seine Sauna die Kosten so gering wie möglich halten möchten, kann selbst Hand anlegen. Neben den Materialien werden allerdings handwerkliches Geschick und viel Zeit benötigt. Die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten erfahren Sie hier.

Die bequeme Möglichkeit: Sauna liefern lassen

Wer es sich einfach machen möchte und etwas mehr Budget zur Verfügung hat, kann sich eine „fertige“ Sauna aus dem Laden oder dem Netz liefern und einbauen lassen. Dass die Sauna-Kosten hier höher sind, als bei der unten beschriebenen Selfmade-Variante, ist nicht zwingend notwendig. Es kommt darauf an, wie einfach bzw. exklusiv die Sauna werden soll. Beachten sollten Verbraucher hier vor allem, dass der Platz für die Sauna die baulichen Voraussetzungen erfüllt: vorhandene Elektrozuleitung, Be- und Entlüftungsmöglichkeit sowie das richtige Fußbodenmaterial.

Die Anschaffungskosten einer Einbausauna können je nach Größe und Qualität zwischen 1.000 und 10.000 Euro variieren. Ein zusätzlicher Sauna-Kostenfaktor ist bei dieser Variante der Einbau durch den Fachmann, für den Verbraucher sich im Voraus einen Kostenvoranschlag einholen sollten. Eine Rechnung von 200 bis 500 Euro ist realistisch. Der große Vorteil dieser Variante: Alle Kosten sind genau kalkulierbar! Das erleichtert auch die Budgetplanung, vor allem wenn Sie planen einen Privatkredit zur Finanzierung der Sauna aufzunehmen.

Lohnt es sich bei einer Sauna, die Kosten per Kredit zu finanzieren?

Insgesamt sollten Sie auch bei einer selbstgebauten Sauna Kosten von mindestens 1.000 Euro einrechnen. Um den neuen Wohlfühl-Ort im Eigenheim zu finanzieren, kann sich ein Privatkredit lohnen. Durch die attraktive Zinslage ist das oft deutlich günstiger als z. B. den Dispo zu beanspruchen. Der Vorteil bei der Ratenzahlung: Sie können für Ihre Saune die Kosten einfach auf geringe Monatsraten verteilen, die Sie über einen festgelegten Zeitraum abbezahlen. Mit dieser Art der Finanzierung bleiben Sie weiterhin finanziell flexibel.

Sauna selbst bauen: Kosten und Aufwand

Bis auf den Ofen können Sie mit genügend Zeit Ihre eigene Sauna nach Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten und bauen. Eine genaue Angabe der Sauna-Kosten zu nennen, ist hierbei kaum möglich, da die Art des Materials, die gewünschte Größe der Sauna und mögliche zusätzliche Baumaßnahmen für die Elektronik sehr unterschiedlich sein können. Folgende Kosten-Faktoren sollte jedoch jeder Heimwerker einrechnen:

  • Holz (Fichte ist z. B. geeignet) ab 400 €
  • Sauna-Tür ab 150 €
  • Zubehör (z. B. Thermometer und Licht) ab 150 €
  • Saunaofen ab 200 €

Sauna günstig finanzieren – Wellness für Ihr Zuhause!

Genießen Sie entspannende Stunden in Ihrer eigenen Sauna und finanzieren Sie sie ganz bequem in Raten.

Sauna günstig finanzieren
Das Logo für das smava Content TeamGeprüft durch smava Content TeamDas Logo für das smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Häufige Fragen zu den Kosten für eine Sauna

Günstige Außensaunas, in denen zwei Personen Platz finden, können Sie als Bausatz zum Selbstaufbau bereits ab ca. 1.500 Euro käuflich erwerben. Präferieren Sie hingegen ein komplettes Saunahaus, in dem die ganze Familie Platz hat, liegt der Preis häufig bei 3.000 Euro aufwärts.

Abhängig davon wie groß und dementsprechend leistungsstark Ihre Sauna ist, sollten Sie den Elektronikanschluss von einem Fachmann vornehmen lassen. Vergleichbar mit einem Küchenherd, benötigt auch der Sauna-Ofen Starkstrom (= 400 Volt). Herkömmliche Steckdosen sind nur für 230 Volt ausgelegt.

Ausgehend von einem Strompreis in Höhe von 0,28 Cent pro kWh läge der Wochenpreis bei etwa 3,92 Euro pro Woche. Hochgerechnet auf ein Kalenderjahr lägen die Stromkosten bei wöchentlicher Nutzung bei etwa 200 Euro. Eine tägliche Nutzung der Sauna würde die Kosten pro Jahr deutlich steigen lassen – auf bis zu 700 Euro.

Zunächst fallen einmalige Kosten für Anschaffung, Montage und Anschluss an. Bauen Sie selbst auf und schließen die Sauna ohne Fachmann an den Strom an, entfällt dieser Kostenanteil. Darüber hinaus sollten Sie die laufenden Kosten für Strom und Wartung bedenken.

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: