Zum Kreditvergleich
Bei einem Kontokorrentkredit fallen hohe Zinsen an.Was ist ein Kontokorrentkredit?

Was ist ein Kontokorrentkredit?

Am Monatsende oder bei überraschenden Ausgaben kann es auf dem Girokonto eng werden. Da ist es praktisch, wenn die Bank Ihnen einen Kontokorrentkredit eingeräumt hat, mit dem Sie kurzfristig und Ihr Konto überziehen können. Aufgrund der vergleichsweise hohen Zinsen sind Kontokorrentkredite jedoch nicht geeignet, wenn Sie dauerhaft auf dieses Geld zugreifen wollen.

Was bedeutet Kontokorrentkredit gemäß Definition?

Ein Kontokorrentkredit ist laut Definition ein Darlehen, das vom Darlehensnehmer flexibel abgerufen werden kann, wenn es einmal bewilligt wurde. Sie müssen für die Inanspruchnahme des Darlehens nicht jedes Mal einen Antrag stellen. Im Rahmen der vereinbarten Summe können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Kredit nutzen möchten oder nicht. Eine bekannte Form des Kontokorrentkredits im Privatbereich ist der Dispositionskredit, den viele Kontobesitzer bei ihrem Girokonto haben. Andere gängige Bezeichnungen sind Überziehungskredit, Zwischenkredit oder Betriebsmittelkredit, auch wenn sich die konkreten Details jeweils unterscheiden.

Wofür eignet sich ein Kontokorrentkredit?

Ein Kontokorrentkredit ist ideal, wenn Sie kurzfristig finanzielle Engpässe überbrücken wollen. Bei Privatkunden sind etwa Kontoüberziehungen bis zum Eingang des nächsten Gehalts ein Beispiel. Geht der Kühlschrank kaputt oder eine Autoreparatur kostet mehr als gedacht aus, müssen Sie nicht zwingend einen Ratenkredit beantragen. Sie greifen einfach auf Ihren Dispo zurück. Bei Geschäftskonten sind Kontokorrentkredite ebenfalls verbreitet, um Lücken zwischen notwendigen Zahlungsausgängen wie Gehaltszahlungen und erwarteten Zahlungseingängen zu überbrücken.

Wie wird der Kontokorrentkredit zurückgezahlt?

Die Rückzahlung Ihres Kontokorrentkredits ist ebenso flexibel wie seine Nutzung. Solange das Girokonto besteht und nicht gekündigt wird, gibt es beim Kontokorrentkredit keine feste Laufzeit und keine vorgeschriebenen Rückzahlungszeiträume. Um hohe Kosten zu vermeiden nutzen Sie den Dispo allerdings nicht dauerhaft, sondern zahlen ihn zwischendurch zurück.

Wie teuer ist ein Kontokorrentkredit?

Der entscheidende Kostenfaktor beim Kontokorrentkredit ist der Zinssatz. Dieser liegt im Vergleich zum normalen Ratenkredit deutlich höher, Zinssätze bis 15 Prozent sind keine Seltenheit. Der Zinssatz fällt nur auf den Betrag an, den Sie tatsächlich in Anspruch nehmen. Nutzen Sie den Dispo nicht, zahlen Sie keine Gebühren. Um die genauen Kosten für Ihren Kontokorrentkredit zu berechnen, können Sie einen Online-Rechner verwenden. Sie können jedoch auch selbst ausrechnen, wie hoch die Zinsen sind. Nutzen Sie dafür beim Kontokorrentkredit folgende Formel:

(Dispobetrag * Tage * Zinssatz) / (365 * 100) = Zinsbetrag

Ist Ihr Konto z. B. seit 14 Tagen zu einem Zinssatz von 12 Prozent um 700 Euro überzogen, sieht die Rechnung wie folgt aus:

(700 * 14 * 12) / (365 * 100) = 3,22 Euro

Attraktive Kredite für Ihre Umschuldung

Über unseren Kreditvergleich finden Sie günstige Kredite für Ihre Umschuldung. Den Antrag stellen Sie in wenigen Klicks einfach online.

Was sind beim Kontokorrentkredit die Vor- und Nachteile?

Der Kontokorrentkredit bietet einige Vorteile, bringt aber auch Nachteile mit sich. Ein entscheidender Nachteil sind die hohen Kosten für die Überziehung. Ein wichtiger Vorteil ist die Flexibilität, die der Kontokorrentkredit bietet.

Vorteile Nachteile
Flexibilität Hohe Kosten
Kosten entstehen nur bei Inanspruchnahme Nur für kurzfristige Engpässe geeignet
Kredit kann jederzeit getilgt werden  Kredit kann vonseiten der Bank jederzeit gekündigt werden
Es fällt keine Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Umschuldung an

Zusammenfassung der wichtigsten Fragen zum Kontokorrentkredit

Beim Ratenkredit bewilligt Ihnen die Bank eine feste Summe. Diese erhalten Sie auf einen Schlag und zahlen sie dann in monatlich gleichbleibenden Raten zurück. Beim Kontokorrentkredit wird Ihnen einen Kreditrahmen bewilligt, über den Sie frei verfügen können. Bei der Rückzahlung sind Sie ebenso flexibel wie bei der Nutzung. Nur bei Kündigung des Kredits muss die Summe vollständig zurückgezahlt werden.

Manchmal reicht der Kontokorrentkredit nicht aus, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Überziehen Sie Ihr Konto über den vereinbarten Kreditrahmen hinaus, steigen die Zinsen noch einmal an.

Als Sicherheit dient Ihr Einkommen. Haben Sie ein regelmäßiges und festes Einkommen, steht einem Kontokorrentkredit üblicherweise nichts im Wege.

Befindet sich Ihr Konto dauerhaft im Minus, fallen hohe Zinskosten an. Deshalb kann es sinnvoll sein, Ihren Kontokorrentkredit auf einen herkömmlichen Ratenkredit umzuschulden. Dazu beantragen Sie einen Kredit mit dem Verwendungszweck „Umschuldung“. Diesen nutzen Sie für die Rückzahlung Ihres Kontokorrentkredits. Sie zahlen in monatlichen Raten Ihre Schulden zurück und der Zinssatz ist deutlich niedriger als beim Kontokorrentkredit. Wenn die Bank Ihren Kontokorrentkredit kündigt und Sie diesen nicht aus eigenen Mitteln abzahlen können, kommt eine Umschuldung ebenfalls infrage.

Weitere Kreditarten von smava


smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: