Zum Kreditvergleich

Ratgeber Übersichtsseite

Kreditkarten umschulden
Vor allem bei Online-Einkäufen, aber auch bei größeren Ausgaben wie der Buchung von Reisen nutzen heutzutage viele Menschen zuerst ihre Kreditkarte. Diese zu überziehen, kann jedoch hohe Kosten bedeuten und schlimmstenfalls in die Schuldenfalle führen. Wann also lohnt es sich, Kreditkarten umzuschulden? Und wie funktioniert das?
Kredit trotz Schulden
Wenn Sie bereits Schulden haben, kann es schwierig sein, einen weiteren Kredit aufzunehmen. Unmöglich ist es allerdings nicht. Vielmehr hängt es stark von Ihrer individuellen Situation ab, ob ein Kredit trotz Schulden möglich ist und in welcher Höhe. Erfahren Sie hier, wann ein Kredit trotz Schulden möglich sowie sinnvoll ist – und welche Alternativen es gibt.
Wie bereite ich eine Umschuldung vor
Eine Umschuldung bestehender Darlehen bringt langfristige Kreditkostensenkung durch Zinsersparnis. Wie Sie eine Umschuldung richtig vorbereiten, erfahren Sie in diesem Ratgeber!
Beeinflusst mein SCHUFA-Score die Umschuldung
Wer sich für eine Umschuldung entscheidet, unterzieht sich erneut einer Bonitätsprüfung. Dabei wird der SCHUFA-Score abgefragt. Wie sich ein veränderter Scorewert auf eine Umschuldung auswirken kann, lesen Sie hier!
Die Rolle der Kreditlaufzeit
Die Laufzeit eines Kredits hat Einfluss auf die Konditionen, die die Bank dem Kreditnehmer gewährt. Je länger die Kreditlaufzeit, desto geringer sind in der Regel die Monatsraten.
Schulden abbauen
Der Schuldenabbau kann gelingen, wenn Sie Ihre Finanzen sortieren und künftig auf ein ausgewogenes Einnahmen-Ausgaben-Verhältnis achten. Schuldnerberater geben wertvolle Tipps.
Stundung
Ein kaputtes Auto oder der Verlust des Arbeitsplatzes – nicht selten führt das zu Zahlungsschwierigkeiten. Häufig können Sie dann einen vorhandenen Kredit stunden, um den finanziellen Engpass zu überbrücken.
Überschuldung
Sind die Schulden erst einmal da, summieren sie sich schnell. Können Sie Schulden nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen, spricht man von Überschuldung. Professionelle Hilfe bietet eine Schuldnerberatung.
Privatinsolvenz
Bei anhaltender Überschuldung ist die Privatinsolvenz oft der letzte Ausweg. Die Insolvenz für Privat-Personen ist vereinfacht. Ziel ist die Schuldenfreiheit am Endes des Verfahrens.
Schuldenfalle
Sind die Ausgaben dauerhaft höher als die Einnahmen, droht die Schuldenfalle. Ursachen sind z. B. Arbeitslosigkeit oder eine Scheidung. Doch es gibt Wege aus der Schuldenfalle, die Sie selbst begehen können.
Haushaltsbuch
Das Monatsende naht und Sie fragen sich, wo Ihr ganzes Geld geblieben ist? Mit einem Haushaltsbuch gewinnen Sie einen genauen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Egeal, ob auf Papier oder in digitaler Form.
Kontokorrentkredit
Am Monatsende kann es auf dem Girokonto eng werden. Wenn die Bank Ihnen einen Kontokorrentkredit eingeräumt hat, können Sie kurzfristig Ihr Konto überziehen. Auf Dauer wird dies jedoch teuer. Ratenkredite sind günstiger.
Baufinanzierung umschulden
Einen Baukredit können Sie aufnehmen, um Ihr Eigenheim zu finanzieren. Wenn es während des langen Rückzahlungszeitraums zu unerwarteten Zinsentwicklungen kommt, ist eine Umschuldung Ihrer Baufinanzierung sinnvoll.
Umschuldung Immobilienkredit
Ein Immobilienkredit ist eine langfristige Entscheidung für mehrere Jahre. Meist ist mit dem Ende der Zinsbindung das Eigenheim noch nicht vollständig abbezahlt. Mit einer Umschuldung können Sie dann Geld sparen.
Umschuldung Hauskredit
Läuft Ihr Immobilienkredit aus oder die Zinsen sind woanders viel günstiger, kommt eine Umschuldung des Hauskredits infrage. Ob Sie die Bank wechseln oder bei Ihrer Hausbank bleiben, sollten Sie genau abwägen.
Privatinsolvenz Ehepartner
Für die Betroffenen stellt eine Privatinsolvenz einen starken Einschnitt dar. Doch welche Folgen hat die Privatinsolvenz für den Ehepartner oder die gemeinsam genutzte Immobilie? Was jeweils gilt und was zu tun ist, erfahren Sie hier.
Kredit ohne Zustimmung Ehepartner
Verheiratet zu sein, bedeutet, wichtige Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Das gilt für Eheleute auch bei der Kreditaufnahme. Aber ist auch ein Kredit ohne Zustimmung des Ehepartners möglich?
Schulden vor der Ehe
„Haftet der Ehepartner für Schulden?“ Es ist empfehlenswert, sich vor der Eheschließung mit dieser Frage zu beschäftigen. Wenn die offenen Forderungen des Ehepartners einen erheblichen Einfluss auf die Lebensplanung in der Ehe haben.
Zahlungsunfähigkeit
Mittlerweile können Sie viele Anschaffungen auf Raten kaufen. Doch was passiert, wenn Sie mit den Raten in Rückstand geraten oder diese nicht mehr begleichen können? Hier erfahren Sie was Zahlungsunfähigkeit bedeutet und was zu tun ist.