Die Zahl der überschuldeten Personen in Deutschland bleibt hoch – trotz wirtschaftlicher Erholungstendenzen. Laut Creditreform waren im Jahr 2024 rund 5,6 Millionen Privatpersonen überschuldet. Das sind Menschen, deren Einkommen nicht mehr ausreicht, um ihre laufenden finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
Der langfristige Trend zeigt: Überschuldung ist kein Randphänomen, sondern betrifft Millionen – Jahr für Jahr. Besonders häufig sind Personen betroffen, die:
- mehrere Ratenkredite oder Dispokredite gleichzeitig bedienen,
- von kurzfristigem Einkommensverlust betroffen sind (z. B. durch Jobverlust oder Krankheit),
- Konsumschulden angehäuft haben und die Kontrolle über ihre Finanzplanung verloren haben.
Überschuldung vermeiden – Umschuldung nutzen
Ein häufiger Grund für Überschuldung ist die anhaltende Belastung durch teure Kredite. Hier kann eine gezielte Umschuldung helfen, finanzielle Engpässe zu vermeiden:
- Zinskosten reduzieren: Umschuldung ermöglicht, teure Kredite durch ein günstigeres Darlehen abzulösen.
- Finanzen ordnen: Statt mehrerer monatlicher Raten nur noch eine Rate zahlen – das schafft Übersicht und Entlastung.
- Bonität verbessern: Eine konsolidierte Kreditstruktur wird von Auskunfteien häufig positiver bewertet.