Kreditzinsen & Vergaberichtlinien

Prognose für Q4/2025: Damit können Verbraucher rechnen

20. Oktober 2025
  • Bundesweit werden Kredite im vierten Quartal voraussichtlich im Schnitt gut 8 % Zinsen kosten.
  • Kreditzinsen zwischen 5 und 6 Prozent sind trotzdem weiterhin verfügbar.
  • Eine Kreditzusage zu bekommen, bleibt schwierig, aber realistisch.

Die Zinsen für Konsumentenkredite werden insgesamt wohl auch im vierten Quartal 2025 hoch bleiben. Es wird aber weiterhin Ausnahmen geben. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Kreditvergleichsportals smava unter Banken und Kreditvergabepartnern. (1) Der Großteil der befragten Banken und Kreditvergabepartner (81,3 %) rechnet damit, dass die Zinsen für Konsumentenkredite im Bundesdurchschnitt konstant bleiben. Tritt diese Einschätzung ein, werden Konsumentenkredite bis zum Jahresende bundesweit im Schnitt gut 8 Prozent Zinsen kosten. (2)

„Das bedeutet jedoch nicht, dass Verbraucher*innen für einen Kredit tatsächlich 8 Prozent Zinsen zahlen müssen. Die Kreditzinsen unterscheiden sich stark, je nachdem, zu welcher Bank man geht. Aktuell liegen im Schnitt rund 3 Prozentpunkte zwischen dem günstigsten und dem teuersten Kreditangebot, das eine Person erhält. Vieles in unseren Daten deutet darauf hin, dass es vergleichbare Unterschiede auch in den kommenden Wochen geben wird“, sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer vom Kreditportal smava. (3) Das heißt, dass Verbraucher*innen auch im vierten Quartal 2025 durch einen Angebotsvergleich Kredite mit Zinsen zwischen 5 und 6 Prozent finden und abschließen können. Je nach Kreditsumme und Laufzeit macht das einen Zinsunterschied von mehreren Hundert oder Tausend Euro.

Zinsunterschiede nutzen und beim Kredit sparen

Je nach Bank bekommen Verbraucher*innen für einen identischen Kredit unterschiedliche Zinssätze angeboten. Im Schnitt liegen aktuell rund 3 Prozentpunkte zwischen dem günstigsten und dem teuersten Kreditangebot. (3) Im Bundesdurchschnitt fielen für Konsumentenkredite zuletzt gut 8 Prozent an. (2) Wer die Zinsunterschiede zwischen den Banken nutzt, kann einen Kredit mit 5 Prozent Zinsen abschließen. Je höher der Kreditbetrag ist und je länger die Kreditlaufzeit ist, desto deutlicher unterscheiden sich die anfallenden Zinskosten.

Rechenbeispiel 1: 10.000-Euro-Kredit / 48 Monate Laufzeit

  • Zinsen bei Kredit mit 5 %: 1.029,93 €
  • Zinsen bei Kredit mit 8 %: 1.655,41€
  • Unterschied: 625,48 €

Rechenbeispiel 2: 60.000-Euro-Kredit / 84 Monate Laufzeit

  • Zinsen bei Kredit mit 5 %: 10.972,20 €
  • Zinsen bei Kredit mit 8 %: 17.855,38 €
  • Unterschied: 6.883,18 €

Bei den eigenen Zinsen rechnen nur wenige Banken und Kreditvergabepartner mit Änderungen in Q4/25

Der Großteil der befragten Banken und Kreditvergabepartner (68,8 %) rechnet damit, dass die eigenen Zinsen für Konsumentenkredite in den kommenden Wochen im Schnitt konstant bleiben. (1) „Wir gehen deshalb davon aus, dass die bestehenden Zinsunterschiede von derzeit rund 3 Prozentpunkten im vierten Quartal bestehen bleiben und Verbraucher weiterhin davon profitieren können“, sagt Alexander Artopé. (3)

Eine Kreditzusage zu bekommen, bleibt schwierig, aber realistisch

Der Großteil der befragten Banken und Kreditvergabepartner (81,3 %) rechnet laut der Umfrage von smava für das vierte Quartal mit konstant strengen Kreditvergaberichtlinien im Markt. (1) 12,5 Prozent der befragten Banken und Kreditvergabepartner erwarten eine weitere Verschärfung der Vergaberichtlinien für Konsumentenkredite, was zu einer bis zu 10 Prozent niedrigeren Annahmequote führen könnte.

Eine Kreditzusage zu bekommen, bleibt demnach schwierig, aber weiterhin realistisch. Dafür müssen Verbraucher*innen von Bank zu Bank gehen, um herauszufinden, welche Bank ihnen einen Kredit geben würde. Das kostet Zeit und Nerven. Ein digitaler Kreditvergleich macht das deutlich einfacher und schneller. Dadurch erfahren Verbraucher*innen zeitgleich welche Bank ihnen einen Kredit geben würde und welche Bank ihnen die besten Konditionen anbietet.

Datenquellen

(1) smava hat die im Kreditvergleich von smava.de aufgeführten Partnerbanken und Kreditvergabepartner vom 24.09.25 – 05.10.25 anonym befragt, wie sich ihrer Einschätzung nach der EZB-Leitzins sowie der effektive Jahreszinssatz neu vergebener Konsumentenkredite und die Kreditvergaberichtlinien im Markt insgesamt (Bundesdurchschnitt) und bei ihrer Bank im vierten Quartal 2025 entwickeln werden. Es wurden jeweils 16 Einschätzungen abgegeben.

Zur Übersicht: https://www.smava.de/kredit/partner/

(2) Deutsche Bundesbank: MFI Zinsstatistik; Zinssätze und Volumina für das Neugeschäft der deutschen Banken / Konsumentenkredite an private Haushalte (Stand: 10/2025)

(3) smava: Durchschnittswerte für auf der Plattform smava.de angebotene Konsumentenkredite im dritten Quartal 2025 (Stand: 06.10.2025)

Anmerkung zu den teilnehmenden Banken:

Befragt wurden die im Kreditvergleich von smava.de aufgeführten Partnerbanken von smava. Diese Partnerbanken repräsentieren rund 75 Prozent der relevanten Banken in Deutschland. Die restlichen rund 25 Prozent setzen sich zu einem Großteil aus regional verstreuten Volks- und Raiffeisen- sowie Genossenschaftsbanken ohne überregionale Bedeutung und anderen zusammen. Als relevant werden in diesem Zusammenhang Banken definiert, bei denen Kreditnehmer*innen in Deutschland ein Girokonto führen. Ausgewertet wurde eine 7-stellige Anzahl an Kreditanfragen von Kreditinteressierten, die in 2024 über smava Kreditangebote erhalten haben. Die Auswertung erfolgte anonym. (Stand: 01.07.2025)