3 von 4 Sofortkrediten sind teuer und riskant

Es ist Monatsende, auf dem Konto ist kein Cent mehr und wegen einer plötzlichen Reparatur oder fälliger Rechnungen wird schnell Geld benötigt. Diese Situation ist vielen vertraut: Laut einer Forsa-Studie sind 72 Prozent der deutschen Ratenkreditnehmer interessiert an Krediten, die sofort ausgezahlt werden. Vom Dispokredit über die Kreditkarte und den Kurzzeitkredit bis hin zum Sofortkredit – die Möglichkeiten kurzfristig an Geld zu kommen sind vielfältig. Ein aktueller Vergleich gibt eine Entscheidungshilfe und zeigt wie teuer, kalkulierbar und riskant diese Kredite für Verbraucher sind.

 

Vergleich von Sofortkredit, Dispokredit, Kreditkarte und Kurzzeitkredit

Für Verbraucher gibt es aktuell vier Möglichkeiten, kurzfristig an Geld zu kommen: Dispokredite und Kreditkarten werden von allen Banken in Deutschland angeboten. Anbieter wie Vexcash, Cashper und Xpresscredit bieten Kurzzeitkredite, auch Payday Loans genannt. Einen Sofortkredit finden Verbraucher in Deutschland bislang nur bei einem Anbieter.

 

Kredithöhe im Vergleich

Die Höhe des Kredits lässt sich nur bei Kurzzeitkrediten und Sofortkrediten frei wählen. Bei Dispokrediten und Kreditkarten ist der Kreditrahmen abhängig von der Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers und regelmäßigen Geldeingängen.

 

 Kreditkategorie   Kredithöhe
 Dispokredit  nicht frei wählbar; abhängig von Kreditwürdigkeit und regelmäßigen Geldeingängen
 Kreditkarte  nicht frei wählbar; abhängig von Kreditwürdigkeit und regelmäßigen Geldeingängen
 Kurzzeitkredit  frei wählbar; 50 – 600 Euro (für Neukunden)
 Sofortkredit  frei wählbar; 1.000 – 5.000 Euro

 

Laufzeit im Vergleich

Die Laufzeit der Kredite unterscheidet sich sehr stark. Kurzzeitkredite bieten die kürzeste Laufzeit. Die längsten Laufzeiten gibt es beim Sofortkredit, Dispokredit und Revolving-Kreditkarten.

 

 Kreditkategorie  Laufzeit
 Dispokredit  unbegrenzt, bis zur vollständigen Rückzahlung
 Kreditkarte  Charge-Kreditkarten: 30 – 60 Tage
Revolving-Kreditkarten: unbegrenzt, bis zur vollständigen Rückzahlung
 Kurzzeitkredit  7 – 62 Tage
 Sofortkredit  36 Monate

 

Kosten im Vergleich

Auch bei den Kosten gibt es große Unterschiede zwischen einem Sofortkredit, Dispokredit, Kurzzeitkredit und einer Kreditkarte: Bei Charge-Kreditkarten müssen keine Zinsen gezahlt werden. Die höchsten Zinsen gibt es bei Revolving-Kreditkarten und Kurzzeitkrediten. Nutzen Verbraucher bei Kurzzeitkrediten die Option einer Expressbearbeitung und -auszahlung steigen die Zinsen laut Finanztip auf über 170 Prozent an.

 

 Kreditkategorie   Kosten (Zinsen) im Vergleich
 Dispokredit  sehr hohe Zinskosten (laut Stiftung Warentest Ø 10 %)
 Kreditkarte  Charge-Kreditkarten: keine Zinskosten
Revolving-Kreditkarten: sehr hohe Zinskosten (laut Ratgeber-Geld.de und  Kreditkarte.net bis zu 25 %)
 Kurzzeitkredit  sehr hohe Zinskosten (7,95 – 13,90 %)
 Sofortkredit  geringe Zinskosten (4,99 %)

 

Auszahlungsgeschwindigkeit im Vergleich

Wer schnell Geld benötigt, möchte und kann nicht lange auf die Auszahlung des Geldes warten. Am schnellsten erhalten Verbraucher ihr Geld durch die Nutzung eines Dispokredits oder einer Kreditkarte. Ein paar Minuten länger dauert es im Fall eines Sofortkredits. Dieser muss erst beantragt werden. Durch eine vollständig digitalisierte Bearbeitung und automatisierte Auszahlung dauert es laut smava aber nur wenige Minuten. Bei Kurzzeitkrediten warten Verbraucher hingegen bis zu 15 Tage auf ihr Geld.

 

 Kreditkategorie   Auszahlungsgeschwindigkeit im Vergleich
 Dispokredit  Geld ist sofort verfügbar.
 Kreditkarte  Geld ist sofort verfügbar.
 Kurzzeitkredit  Normalfall: Geld wird innerhalb von 3 – 15 Banktagen ausgezahlt.
Sonderfall: Gegen Extrazahlung wird das Geld innerhalb von 30 Minuten bis 24 Stunden ausgezahlt.
 Sofortkredit  Geld ist sofort verfügbar.

 

Risiko einer Mehrfach-, Anschluss- bzw. Dauerverschuldung im Vergleich

Wer sich Geld leiht, ist in der Schuld es zurückzuzahlen. Die Rückzahlungsmodalitäten unterscheiden sich bei einem Sofortkredit, Dispokredit, Kurzzeitkredit und einer Kreditkarte sehr stark. Aufgrund einer im Voraus kalkulierbaren, regel- und gleichmäßig verteilten Tilgung und einer langer Laufzeit ist das Risiko einer Mehrfach-, Anschluss- bzw. teuren Dauerverschuldung für Verbraucher bei einem Sofortkredit am geringsten.

 

 Kreditkategorie   Risiko einer Mehrfach-, Anschluss- bzw. Dauerverschuldung
 Dispokredit  hoch, weil keine reguläre und regelmäßige Tilgung vorgesehen ist und  kontinuierlich sehr hohe Zinsen anfallen
 Kreditkarte  Charge-Kreditkarten: hoch, aufgrund der kurzen Laufzeit                                                              Revolving-Kreditkarten: hoch, aufgrund der fehlenden Tilgung und hohen Zinsen
 Kurzzeitkredit  hoch, aufgrund der kurzen Laufzeit und hohen Zinsen
 Sofortkredit  gering aufgrund der regelmäßigen Tilgung und der niedrigen Zinsen

 

Entscheidungshilfe: Was ist bei welchem Kredit zu beachten?

  • Ein Dispokredit bietet zwar schnell Geld, ist aber teuer, unkalkulierbar und riskant. Er sollte nur in Ausnahmefällen und dann nur kurzfristig genutzt werden.
  • Eine Kreditkarte bietet ebenfalls schnell Geld. Doch auch sie sollte nur in Ausnahmefällen und nur dann genutzt werden, wenn der Kredit problemlos mit einer Einmalzahlung im Folgemonat zurückgezahlt werden kann.
  • Ein Kurzzeitkredit ist extrem teuer und keine Option für diejenigen, die schnell, sicher und günstig Geld leihen wollen. Er sollte nur in Ausnahmefällen und nur dann genutzt werden, wenn man bis zu 15 Tage auf das Geld warten und den Kredit problemlos mit einer Einmalzahlung zurückzahlen kann.
  • Ein Sofortkredit ist dann die richtige Option, wenn zu möglichst geringen Zinsen Geld geliehen werden soll und die Gesamtsumme nicht sofort als Einmalzahlung zurückgezahlt werden kann.

 

Vor- und Nachteile von Sofortkredit, Dispokredit, Kreditkarte und Kurzzeitkredit im Detail

 

Dispokredit: schnell – aber teuer, unkalkulierbar und riskant

Schnell Geld leihen können Verbraucher mit einem Dispokredit. Dieser ist allerdings teuer, unkalkulierbar und riskant.

Schnell Geld leihen mit einem Dispokredit: teuer, unkalkulierbar und riskant – Foto: Shutterstock

Vorteile von Dispokrediten

Mithilfe eines Dispokredits kommen Kreditnehmer ohne Extraaufwand sofort an Geld. Darüber hinaus kann ein Dispo jederzeit ohne Zusatzkosten zurückgezahlt werden.

 

Nachteile von Dispokrediten

Die fehlende reguläre und regelmäßige Tilgung in Kombination mit den hohen Zinsen machen Dispokredite für Verbraucher unkalkulierbar und führen schnell zu einer teuren Dauerverschuldung. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass die Bank den Dispokredit reduziert oder kündigt. Das Portal Finanztip rät: Verbraucher sollten den teuren Dispo trotz der fehlenden Verpflichtung schnell ausgleichen, um sich nicht unnötig lange damit zu belasten.

 

Kreditkarte: schnell – aber riskant und nicht immer günstig

Kreditkarten bieten die Option schnell Geld zu leihen. Dies ist allerdings riskant und nicht immer günstig.

Schnell Geld leihen mit einer Kreditkarte: riskant und nicht immer günstig – Foto: Shutterstock

Vorteile von Kreditkarten

Die Möglichkeit permanent und sofort an Geld zu kommen, ist der zentrale Vorteil von Kreditkarten. Durch die fehlenden Zinsen im Fall von Charge-Krediten ist diese Form der Finanzierung zudem sehr günstig.

 

Nachteile von Kreditkarten

Bei Charge-Kreditkarten kann die kurze Laufzeit nachteilig für Verbraucher sein. Nach spätestens zwei Monaten muss der gesamte Betrag zurückgezahlt werden. Das kann schnell dazu führen, dass zur Rückzahlung ein neuer, anderer Kredit aufgenommen werden muss und es zu einer Anschluss-, Mehrfach- bzw. Dauerverschuldung kommt. Das gilt laut Stiftung Wartentest bedingt durch die hohen Zinsen auch für Revolving-Kreditkarten. Der unaufmerksame Kartenbesitzer kann durch sie schnell in einen teuren Dauerkredit rutschen.

 

Kurzzeitkredit: kalkulierbar – aber teuer, langsam und riskant

Mit einem Kurzzeitkredit kann man sich kurzfristig Geld leihen. Ein solcher Kurzzeitkredit ist allerdings langsam, teuer und riskant.

Schnell Geld leihen mit einem Kurzzeitkredit: kalkulierbar – aber teuer, langsam und riskant – Foto: Shutterstock

Vorteil von Kurzzeitkrediten

Wer einen Kurzzeitkredit aufnimmt, weiß vor Vertragsabschluss, wie hoch die Kosten sind, welche und wie viele Rückzahlungsraten anfallen. Das macht diese Kreditvariante für Verbraucher kalkulierbar.

 

Nachteile von Kurzzeitkrediten

Kurzzeitkredite sind eine sehr teure Variante sich Geld zu leihen. Zudem müssen Verbraucher im Normalfall bei dieser Form der Finanzierung am längsten auf ihr Geld warten. „Wer das Geld aufgrund eines Notfalls tatsächlich schnell benötigt, muss zusätzliche Gebühren zahlen. Am Ende kostet so ein Kredit dann mehr als 177 Prozent an effektivem Jahreszins. […] Finanztip rät daher von solchen Krediten eher ab. Sie kommen nur als letzte Möglichkeit infrage.“ Darüber hinaus muss das geliehene Geld sehr kurzfristig, spätestens nach 62 Tagen, zurückgezahlt werden. Das kann schnell zur Anschluss-, Mehrfach- und damit zur Dauerverschuldung führen.

Das Forum von Kredit-Zeit.de zeigt, welche Erfahrungen Verbraucher bisher mit Kurzzeitkrediten bisher gemacht haben.

 

Sofortkredit: längste Laufzeit – aber günstigste Zinsen und sicherste Rückzahlungsoption

Mit einem Sofortkredit lässt sich schnell, sicher und günstig Geld leihen.

Schnell Geld leihen mit einem Sofortkredit: längste Laufzeit – aber am günstigen und sichersten – Foto: Shutterstock

Vorteile des Sofortkredits

Der Sofortkredit bietet mit 4,99 Prozent im Vergleich die günstigen Zinsen. Zu diesen Konditionen können sich Verbraucher zwischen 1.000 und 5.000 Euro leihen. Durch die gleichmäßig verteilte Rückzahlung und die im Voraus bekannten monatlichen Raten ist ein Sofortkredit für Verbraucher gut kalkulierbar.

 

Nachteil des Sofortkredits

Die im Verhältnis zu den anderen drei Kreditvarianten lange Laufzeit von 36 Monaten mag für manche Verbraucher nachteilig wirken. Sie ist jedoch die Voraussetzung für niedrige monatliche Rückzahlungsraten und bietet damit gerade finanzschwächeren Kreditnehmern die Möglichkeit, den Kredit regulär zurückzahlen zu können.