Verschiedene Disziplinen zusammenzubringen, ist nicht ganz einfach – ganz besonders nicht, wenn so verschiedene Fachbereiche zusammenkommen, wie es bei den Racing-Teams der Formula Student der Fall ist.
Beim OWL Racing-Team der Hochschule Ostwestfalen-Lippe arbeiten rund 50 Studenten an einem eigenen Rennwagen und wenden dabei nicht nur ihre Fachkenntnisse an, sondern proben zugleich das effektive Zusammenspiel.
Gute Resultate bei Formula Student erwartet
In der Weltrangliste der Uni-Teams belegt das Team derzeit den 161. Platz von insgesamt 600 Teams. Das Ziel ist eine deutliche Verbesserung, unter anderem durch gute Resultate bei der Formula Student, einem internationalen Konstruktionswettbewerb, der im Spätsommer u.a. in Tschechien und Italien stattfindet.
Die Chancen auf gute Resultate stehen nicht schlecht, denn das Team gilt nicht nur als fachkundig, sondern auch als erfahren.
Der aktuelle Wagen, der OWL 1.5, ist der mittlerweile sechste des Teams und befindet sich derzeit in der Bauphase. „Der Fertigungsprozess macht gute Fortschritte“, berichtet Teamleiter Artur Bleich. „Nach einigen Startschwierigkeiten und Umzügen ist auch die Rahmenfertigung für den OWL 1.5 bald abgeschlossen und die weiteren Komponenten können eingebaut werden.“
Auch in dieser Saison setzt das Team auf den Stahlgitterrohrrahmen, der nochmal an Torsionssteifigkeit gewonnen hat und gleichzeitig gewichtsoptimiert wurde. Zudem kommt der bewährte Suzuki GSX-R 600 Motor zum Einsatz, der durch eine Ladungswechseloptimierung optimal an den OWL 1.5 angepasst wurde. Weiterhin wird an einem Ausbau der Sensorüberwachung für den Rennwagen gearbeitet.
Hoffnungen ruhen auf zweitem Aerodynamik-Paket
Besondere Fortschritte erwartet das Team in diesem Jahr im Bereich Aerodynamik. Die Außenhaut des Rennwagens wird komplett aus Carbon bestehen, zudem hat das Team ein zweites Aerodynamik-Paket, mit CFK-Front und -Heckflügel, entwickelt und in Kooperation mit ISF Technische Simulationen GmbH simuliert.
Neben dem OWL 1.5 wird in Kooperation mit der Firma Lenze und dem Labor Leistungselektronik und Elektrische Antriebe der Hochschule parallel an einem ersten Konzept-Elektro-Rennwagen fleißig entwickelt und geforscht. Das Konzept besteht aus zwei Elektromotoren an der Hinterachse, welche je mit einem Frequenzumrichter betrieben werden.
Der neue Wagen wird seit Ende September 2014 entwickelt, konstruiert und gefertigt. „Bald kann es für den Rennwagen OWL 1.5 auf die Teststrecke gehen“, freut sich der Mechatronikstudent Fabio Welslau.
Rund 50 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen und Semestern bringen sich beim Bau des sechsten Boliden des OWL Racing-Teams ein. „Das Projekt lebt von den engagierten Studierenden, egal ob Medienproduktion, Produktionstechnik, Elektrotechnik, Maschinentechnik oder Technische Informatik“, so Teamleiter Bleich. „Bei uns ist jeder willkommen und hat die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten, Talente und Wissen weiter zu entwickeln und zu schulen. Es zählt nicht nur der fertige Rennwagen, der gebaut wird, das Gesamtkonzept des Teams entscheidet über den Gesamtsieg.“
Gute Zusammenarbeit mit Sponsoren
Ohne Unterstützung aus der Wirtschaft, durch Firmen und Partner, wäre dieses Projekt nicht möglich. „Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Unterstützern bedanken!“, so Bleich.
Die Grundfinanzierung für das Projekt „OWL Racing-Team“ wird durch die Hochschule Ostwestfalen-Lippe gesichert. Daneben gibt es einige Sponsoren, die das Team fleißig unterstützen, wie z.B. der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. und die Firmen Sprick GmbH & Co., Schröder Gruppe, smava GmbH, PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH, ReaLizer GmbH, Carl Werthenbach GmbH und Co. KG, Gerhard Volllack Modellbau GmbH, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Sollich KG, faktor technik GmbH & Co. KG, Schade GmbH, Rollax GmbH & Co. KG und Mittelrheinische Metallgießerei Heinrich Beyer GmbH & Co. KG.
Weiteres Infos gibt es auf der Facebook-Seite: http://de-de.facebook.com/OWLRacing
Die offizielle Homepage des OWL Racing-Teams: http://www.owl-racing-team.de/web