
Der Autokredit gehört nach wie vor zu der am häufigsten genutzten Finanzierungsform deutscher Verbraucher. – Foto: shutterstock
Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa hat für smava bei über 1.000 Kreditnehmern nachgefragt und hat ermittelt, dass Ratenkredite bei der privaten Finanzierung weiterhin die beliebteste Finanzierungsform sind. Von allen Personen, die in den vergangenen 12 Monaten eine Finanzierung in Anspruch genommen haben, wählten 23 Prozent diese Darlehensform, gefolgt von Dispokrediten (12 Prozent), Immobilienkrediten (6 Prozent) und Krediten zur Baufinanzierung (6 Prozent).
Von jenen Kreditnehmern, die sich für einen Ratenkredit entschieden, nahmen 20 Prozent im betreffenden Zeitraum sogar mehr als nur einen Ratenkredit auf.
Autofinanzierungen weiter die Nummer eins
Die meisten Ratenkreditnehmer wählten eine Finanzierung, um ein neues oder gebrauchtes Auto oder Motorrad zu kaufen (41 Prozent). Es folgen Finanzierungen für Gebrauchsgüter wie z. B. Computer, Fernseher, Waschmaschine (36 Prozent) und Aufwendungen für das eigene Heim wie z. B. für Umzug, Möbel oder Renovierung (16 Prozent). Platz 4 belegt die Umschuldung (10 Prozent).
Weitere Verwendungszwecke sind der Ausgleich des Dispositionskredits (9 Prozent), die Finanzierung von Aus- und Weiterbildungen (4 Prozent), Feierlichkeiten sowie von Reisen und gewerblichen Verwendungszwecken (jeweils 1 Prozent).
Männer finanzieren häufiger als Frauen – und mehr
Der typische Ratenkreditnehmer in Deutschland ist 48 Jahre alt, verheiratet und verfügt über ein durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen von 2.950 Euro (zusammen mit Ehe- oder Lebenspartner).
Grundsätzlich werden Ratenkredite häufiger von Männern als von Frauen aufgenommen (53 Prozent gegenüber 47 Prozent). Männer nutzen zudem deutlich höhere Finanzierungssummen (10.567 Euro gegenüber 7.964 Euro bei Frauen). Im bundesweiten Schnitt werden Ratenkredite in Höhe von 9.330 Euro bei einer Laufzeit von 35 Monaten in Anspruch genommen.
Über die Studie
Die Studie wurde zwischen dem 15. Juni und 3. Juli 2016 im Auftrag des Online-Kreditvergleichsportals smava (www.smava.de) durch das Marktforschungsinstitut Forsa durchgeführt. Befragt wurden 1.013 deutsche Kreditnehmer.