Zwei Holzklötze stehen auf einem Tisch: Einer zeigt ein Prozentzeichen, der andere grüne und rote Pfeile für Steigen und Sinken. Eine Hand bewegt einen der Klötze. Die Szene symbolisiert Zinsschwankungen und deren Einfluss auf Finanzierungs- oder Kreditkonditionen.Zwei Holzklötze stehen auf einem Tisch: Einer zeigt ein Prozentzeichen, der andere grüne und rote Pfeile für Steigen und Sinken. Eine Hand bewegt einen der Klötze. Die Szene symbolisiert Zinsschwankungen und deren Einfluss auf Finanzierungs- oder Kreditkonditionen.

Marktzins

 
✓ Der Marktzins spiegelt die Durchschnittszinsen für Finanzprodukte an den Märkten wider. Konkret im Geschäft zwischen Banken, aber auch anderen Finanzmarktteilnehmern.
✓ Obwohl die Märkte sich auch am Zentralbank-Leitzins orientieren, ist der Marktzins der realistische Wert, da er unter anderem die aktuelle finanzpolitische Großwetterlage einbezieht.
✓ Sowohl für Darlehenskunden als auch Sparer ist der Marktzins daher eine wichtige Grundlage, auf der ihre Zinsen von der Bank berechnet werden.

Definition


Der Marktzins gehört im weitesten Sinn zu den Referenzzinssätzen. Er ist ein Durchschnittswert für die Zinsen, die Banken bei Finanzprodukten vergleichbarer Laufzeit, Bonität und vielen anderen Faktoren untereinander gewähren oder fordern. Dadurch ist der Marktzins nicht zuletzt ein wichtiger Wert, auf dem die individuell berechneten Zinsen jedes Kredits basieren.

Unperfekte Leitzinsen: Basis für die Existenz des Marktzins

Längst nicht nur Privatpersonen und Unternehmen leihen sich Geld oder legen es an. Dieses Prinzip ist ungleich größer. Beispielsweise ist es für Banken alltägliche Praxis, sich zwecks Refinanzierung ebenfalls Gelder zu leihen – etwa von anderen Kreditinstituten oder der Europäischen Zentralbank (EZB).

Bei vielen Anlagen und Darlehen spielen die Leitzinsen der EZB eine zentrale Rolle. Einfach gesprochen sind sie ein Zinssatz, zu dem Kreditinstitute sich bei der Zentralbank Gelder leihen oder sie bei der EZB deponieren können.

Dadurch sind die Leitzinsen im Euro-Raum der wichtigste Referenzzinssatz. Alle Zinsen orientieren sich daran. Stünden die EZB-Leitzinsen beispielsweise bei 3,5 Prozent, käme keine Bank auf die Idee, Kredite für 2,3 Prozent zu vergeben.

Allerdings haben Leitzinsen verschiedene Schwächen:

  • Die Zinsen ändern sich nur, wenn die EZB eine Änderung einleitet.
  • Die EZB justiert äußerst vorsichtig, weil Leitzinsen ein bedeutendes Instrument zur Lenkung der Inflation sind.
  • Die Leitzinsen gelten im gesamten Euro-Raum, dadurch bleiben länderspezifische Unterschiede unberücksichtigt.
  • Verschiedene Ereignisse und Entscheidungen jenseits der EZB können in Marktwirtschaften die wirtschaftliche Stimmung bestimmen.

Marktzins: Leitzinsen plus Strömungen der Märkte

Hier setzt der Marktzins an. Auch er orientiert sich zwar letztlich am Leitzins. Allerdings fließen darin verschiedene Dinge aus den freien (Kapital-)Märkten ein. Beispielsweise

  • das exakte Inflationsniveau,
  • politische Entscheidungen,
  • Kaufkraft und -laune,
  • Bonitäten der Marktteilnehmer oder
  • die Konjunktur.

Diese und andere Dinge sind dafür verantwortlich, zu welchem Zinssatz sich Banken und andere Marktteilnehmer untereinander Geld leihen. Daher gibt es nicht „den“ einen Marktzins, sondern viele Marktzinssätze.

Ähnlich wie bei einem Privatkredit kommt es auf Faktoren wie Bonität, Laufzeit, Kreditart, Verwendungszweck usw. an. Dadurch kann der Marktzins für einen kurzen Kredit zwischen zwei hervorragend bewerteten Banken anders ausfallen als für ein langfristiges Darlehen an ein schlecht dastehendes Institut.

info
Fazit
Das bedeutet, der Marktzins ist letztlich das, was das Prinzip von Angebot und Nachfrage aus dem Leitzins macht. Dadurch bleiben auch private Sparer und Kreditnehmer nicht unberührt. Denn der Kurs, zu dem sich Banken leihen, beeinflusst zwangsläufig die Zinsen, zu denen sie Geld verleihen und es aufbewahren.

Faire Kredite mit smava

Leit- und Marktzins geben zwar das Niveau vor. Dennoch kann der individuelle Zinssatz davon abweichen. Vertrauen Sie bei der Kreditsuche deshalb auf smava.de. Vergleichen Sie unterschiedlichste Kredite und profitieren sie von transparenter Nachvollziehbarkeit und fairen Kalkulationen.

Jetzt Kredite entdecken