Zum Kreditvergleich
Wie kann ich ein Hauskauf finanzieren?Wie kann ich ein Hauskauf finanzieren?

Bestandsimmobilie kaufen: Kalkulation und Fördermöglichkeiten

Bequem und schnell online vergleichen
Zum Kreditvergleich

Was ist eine Bestandsimmobilie?

Als Bestandsimmobilie werden alle Immobilien bezeichnet, die bereits fertig gebaut sind und sofort bezogen werden können. Es sind also keine weiteren Erschließungen oder Baumaßnahmen notwendig. Solche Bestandsimmobilien können erst wenige Jahre oder sogar schon Jahrhunderte alt sein. Dementsprechend verschieden sind auch die Kaufpreise sowie der Sanierungsaufwand bei einer entsprechenden Investition.

Bestandsimmobilie kaufen – die Vor- und Nachteile

Wenn Sie sich den Traum vom Eigenheim erfüllen oder eine Immobilieninvestition als Kapitalanlage tätigen möchten, müssen Sie für sich die Frage klären, ob Sie einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie bevorzugen. Beide Varianten bringen sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich.

Bei einem Neubau müssen Sie mit höheren Kaufpreisen rechnen, dafür sind zu Beginn die Renovierungs- und Instandhaltungskosten gering. Eine Garantie, dass es nicht zu Nachbesserungen wegen Baupfusch oder anderen unerwarteten Kosten kommt, gibt es trotzdem nicht. Eine Bestandsimmobilie ist daher nicht per se schlechter, doch Sie sollten die Vor- und Nachteile bei Ihrer Entscheidung abwägen:

Vorteile beim Kauf einer Bestandsimmobilie

Der Kauf einer Bestandsimmobilie punktet in erster Linie durch den geringeren Preis. Denn mit dem Erstbezug verliert eine Immobilie bereits deutlich an Wert, sodass selbst eine sehr neue Bestandsimmobilie meist finanziell attraktiver ist. Aber auch ältere Bestandsimmobilien, die grundlegend renoviert, vielleicht sogar saniert und modernisiert werden müssen, bringen einen Vorteil: Sie können optimal an den eigenen Geschmack angepasst werden, ohne selbst ein Haus bauen zu müssen. Sie stellen sozusagen einen Kompromiss aus Kauf und Bauprojekt dar, wodurch oft auch größere Grundstück erworben werden können als bei einem Neubau. Selbst, wer die Bestandsimmobilie abreißen und auf dem Grundstück neu bauen möchte, macht daher unter Umständen ein gutes Geschäft.

Durch die günstigeren Kaufpreise ist es zudem oft einfacher, eine Bestandsimmobilie zu finanzieren. Seien Sie sich aber bewusst, dass die Bank eine eigene Bewertung der Immobilie vornimmt und darauf basierend die Finanzierung berechnet. Neubauten werden dabei oft höher bewertet, sprich sie bieten der Bank mehr Sicherheit und ermöglichen dadurch meist attraktivere Finanzierungen. Ob es sich um einen Vor- oder Nachteil handelt, muss also im Einzelfall abgewogen werden. Weitere Vorteile von Bestandsimmobilien sind aber in jedem Fall:

  • Die sofortige Verfügbarkeit, sprich es muss nicht bis zur Fertigstellung von Neubauprojekten gewartet werden, die sich häufig verzögert.
  • Ein geringeres finanzielles Risiko als bei Bauprojekten. Je weniger an der Immobilie renoviert oder saniert werden muss, desto mehr kommt dieser Vorteil zum Tragen.
  • Das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, denn das Grundstück und die Lage sind bei Bestandsbauten im Verhältnis zum Preis oft besser als bei Neubauten. Sie bekommen sozusagen mehr für Ihr Geld.
  • Die bewährte Qualität, denn bei Neubauten kann oft erst im Nachhinein festgestellt werden, dass beispielsweise mit schlechter Qualität gebaut, vielleicht sogar gepfuscht wurde. Bei Bestandsbauten sind Mängel hingegen bereits sichtbar geworden und daher sind professionelle Gutachten oft aussagekräftiger, was böse Überraschungen unwahrscheinlicher macht.

Zudem handelt es sich um einen Irrtum, dass KfW-Förderungen nicht für Bestandsimmobilien genutzt werden können, sondern nur für Neubauten. Im Gegenteil: Gerade in den Bereichen energetische Sanierung und altersgerechter Umbau stehen attraktive Förderungen für den Kauf einer Bestandsimmobilie zur Verfügung, die zusätzliche finanzielle Vorteile bringen können.

Potenzielle Nachteile bei Bestandsimmobilien

Vor allem, wenn kein professionelles Gutachten durchgeführt wird, ist es bei Bestandsimmobilien mitunter schwierig, den finanziellen Aufwand für die Instandhaltung oder notwendige Sanierungsarbeiten realistisch einzuschätzen. Je älter die Immobilie ist, desto günstiger ist daher zwar der Kaufpreis, aber umso höhere Folgekosten können drohen. Deshalb ist es wichtig, den potenziellen Sanierungs- und Modernisierungsbedarf vorab bestimmen zu lassen, was bei der Kalkulation berücksichtigt werden muss. Zudem ist es essenziell, laufend höhere Rücklagen für die Instandhaltung zu bilden, da schneller teure Maßnahmen anfallen können.

Sollen keine größeren Umbauarbeiten an der Bestandsimmobilie stattfinden, bieten sich auch nur begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten. Das Objekt muss also größtenteils zum Status quo übernommen werden, selbst wenn die Raumgestaltung und das Design vielleicht nicht ganz den eigenen Vorstellungen entsprechen. Weitere potenzielle Nachteile beim Kauf von Bestandsimmobilien sehen wie folgt aus:

  • Veraltete Technik und Standards, insbesondere bei der Energieeffizienz, sodass baldige Nachrüstungen drohen – beispielsweise durch neue Gesetze
  • Höhere Betriebskosten, da Heizungen, Rohre und dergleichen nicht den neuesten Standards entsprechen
  • Eventuelle Altlasten oder rechtliche Einschränkungen, die zum Beispiel Wegerechte oder Erbbaurechte betreffen können

Zudem bestehen für Bestandsimmobilien höhere Kaufnebenkosten, denn diese müssen auf den gesamten Kaufpreis entrichtet werden, während sie bei einem Bauprojekt nur auf den Grundstückspreis anfallen. Dasselbe gilt jedoch für den Kauf eines bereits fertigen Neubaus.

3 Schritte bis zum Kreditabschluss

Wenn Sie eine Bestandsimmobilie kaufen möchten, lohnt es sich also, zuerst Ihre Fördermöglichkeiten zu prüfen, vor allem bei der KfW. So können Sie besser abschätzen, nach welcher Art von Immobilie Sie suchen und welches Budget Ihnen zur Verfügung steht. Daraufhin nutzen Sie smava.de, um eine passende (Rest-)Finanzierung zu finden und sich Ihren Traum von der Bestandsimmobilie zu erfüllen. Dies gelingt Ihnen mit smava vollständig online in nur 3 simplen Schritten:

Damit Ihnen nur jene Kreditangebote angezeigt werden, die zu Ihrem Finanzierungsvorhaben passen, können Sie auf smava.de die gewünschten Daten eingeben. So erhalten Sie einen sofortigen Marktüberblick, ob Ihre Wünsche, um die Bestandsimmobilie zu finanzieren, realistisch sind und welcher der günstigste Anbieter ist

Bestenfalls haben Sie nun eine Auswahl an mehreren Finanzierungen, mit denen Sie die Bestandsimmobilie kaufen könnten. Nehmen Sie sich jetzt Zeit, um diese ausgiebig zu vergleichen und jenes zu finden, das am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Achten Sie dabei nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf den effektiven Jahreszins sowie auf weitere Faktoren, zum Beispiel die Möglichkeit zu Sondertilgungen. So finden Sie ein maßgeschneidertes Kreditangebot ganz nach Ihren Vorstellungen.

Sobald Sie die richtige Finanzierung für den Kauf Ihrer Bestandsimmobilie gefunden haben, können Sie diese über smava direkt online beantragen. Folgen Sie dafür einfach den Anweisungen, reichen Sie die erforderlichen Dokumente ein und schon können Sie in den Kaufprozess übergehen.

Das sagen unsere Kunden

Ich war sehr zufrieden Hr.*** war sehr freundlich und hilfsbereit Danke
smava-Bewertung vom 2025-04-27 27.04.2025
5 star star star star star
Smava hat mich sehr gut beraten.
smava-Bewertung vom 2025-04-27 27.04.2025
5 star star star star star
Super schnell und ohne Bürokratie. Sehr empfehlenswert.
smava-Bewertung vom 2025-04-27 27.04.2025
5 star star star star star

Über 300.000 zufriedene Kunden seit 2007

Stern IconStern IconStern IconStern IconStern Icon4.9/5
aus 1293 Bewertungen der
letzten 12 Monate - Stand
29.4.2025
DT-Preissieger

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Bestandsimmobilie kaufen

Die vielfältigen Abschreibungen machen Bestandsimmobilien besonders attraktiv, vor allem für Kapitalanleger. Hierzu gehören beispielsweise Zinskosten für die Finanzierung oder Sanierungskosten bei denkmalgeschützten Objekten. Lassen Sie sich hierzu individuell beraten, um die steuerlich günstigste Lösung zu finden.

Ja, es gibt zahlreiche KfW-Förderungen in Form von Zuschüssen oder zinsvergünstigten Darlehen, die Sie auch oder ausschließlich für Bestandsimmobilien nutzen können. Vor allem größere Sanierungsprojekte oder ein altersgerechter Umbau sind diesbezüglich attraktiv.

Beliebte KfW-Förderungen für Bestandsimmobilien sind zum Beispiel die Programme mit den Nummern 124 KfW-Wohneigentumsprogramm, 261 Energieeffizient sanieren, 159 Altersgerecht umbauen, 308 Jung kauft Alt oder 270 Erneuerbare Energien. Alle verfügbaren Programme sowie ihre Voraussetzungen finden Sie auf der Homepage der KfW.

Das Gebäudeenergiegesetz regelt für bestimmte Bestandsimmobilien eine Sanierungspflicht, wenn ein Eigentümerwechsel stattfindet. Dies gilt mit einigen Ausnahmen für die Dämmung der obersten Geschossdecke, den Austausch alter Heizkessel sowie die Dämmung von Rohrleitungen. Zudem könnten zukünftige Sanierungspflichten greifen, vor allem für Objekte mit schlechter Energieeffizienz, beispielsweise ab 2030 durch die EU-Gebäuderichtlinie.

Geprüft durch das smava Content TeamGeprüft durch dassmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Bestandsimmobilie kaufen mit smava

Mit smava ist es spielend leicht, Ihre Bestandsimmobilie zu finanzieren und dabei nicht nur den günstigsten Kredit zu finden, sondern auch jenen, der optimal zu Ihrer Situation passt und Ihnen beispielsweise die gewünschte Flexibilität bietet.

Jetzt Baufinanzierungen vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: