Zwei Holzklötze stehen auf einem Tisch: Einer zeigt ein Prozentzeichen, der andere grüne und rote Pfeile für Steigen und Sinken. Eine Hand bewegt einen der Klötze. Die Szene symbolisiert Zinsschwankungen und deren Einfluss auf Finanzierungs- oder Kreditkonditionen.Zwei Holzklötze stehen auf einem Tisch: Einer zeigt ein Prozentzeichen, der andere grüne und rote Pfeile für Steigen und Sinken. Eine Hand bewegt einen der Klötze. Die Szene symbolisiert Zinsschwankungen und deren Einfluss auf Finanzierungs- oder Kreditkonditionen.

Kreditzinsen Q3/2025: Prognose zu Kosten & Chancen auf Kreditzusage

Eine smava-Umfrage aus dem Juni 2025 zeigt: Im dritten Quartal kosten Konsumentenkredite im Durchschnitt gut 8 %. Zinsen ab 5 % sind aber weiterhin möglich – vor allem durch einen Bankenvergleich. Die Vergabe von Krediten bleibt anspruchsvoll, doch eine Kreditzusage ist weiterhin realistisch.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Durchschnittliche Kreditzinsen liegen bei etwa 8 %, mit Unterschieden von bis zu 3 Prozentpunkten zwischen Angeboten.
  • Zinsen ab 5 % sind bei gutem Vergleich möglich.
  • 73,3 % der smava-Partnerbanken erwarten stabile Zinssätze im Q3/2025.
  • Strengere Vergaberichtlinien erschweren Kreditaufnahmen, aber gute Vorbereitung erhöht die Chancen.
  • Ein Kreditvergleich kann bis zu 3.700 € sparen (siehe Rechenbeispiele).

Wie hoch sind die Kreditzinsen aktuell (Q3/2025)?

Trotz dieser hohen Durchschnittswerte sind Kredite mit deutlich günstigeren Zinsen möglich: Im Angebotsvergleich auf smava.de zeigen sich weiterhin Zinsangebote ab 5 bis 6 % – abhängig von Bonität, Bank und Laufzeit.

Alexander Artopé, Geschäftsführer von smava, erklärt dazu:

„Das bedeutet jedoch nicht, dass Verbraucher*innen für einen Kredit tatsächlich 8 Prozent Zinsen zahlen müssen. Die Kreditzinsen unterscheiden sich stark, je nachdem, zu welcher Bank man geht. Aktuell liegen im Schnitt rund 3 Prozentpunkte zwischen dem günstigsten und dem teuersten Kreditangebot, das eine Person erhält. Vieles in unseren Daten deutet darauf hin, dass es vergleichbare Unterschiede auch in den kommenden Wochen geben wird.“

Zusammengefasst heißt das: Die Zinsunterschiede bleiben auch 2025 signifikant – wer aktuell einen Kredit aufnehmen möchte, sollte gezielt Konditionen vergleichen.

Warum unterscheiden sich die Zinsen von Bank zu Bank?

Die Zinssätze für Konsumentenkredite in Deutschland unterscheiden sich aktuell stark – auch bei vergleichbaren Kreditbeträgen und Laufzeiten. Der Hauptgrund dafür sind die unterschiedlichen Kalkulationsmodelle der Banken, aber auch individuelle Faktoren wie die Bonität der Antragstellenden, der Verwendungszweck, die gewählte Laufzeit und mögliche Sicherheiten.

So kann es sein, dass Verbraucher für denselben Kreditbetrag und dieselbe Laufzeit Zinssätze zwischen 5 und 8 % angeboten bekommen – je nachdem, bei welcher Bank sie anfragen.

Banken bewerten die Kreditwürdigkeit auf Basis verschiedener interner Scoring-Modelle. Faktoren wie regelmäßiges Einkommen, bestehende Verbindlichkeiten oder SCHUFA-Einträge fließen hier unterschiedlich stark ein. Auch die allgemeine Geschäftspolitik spielt eine Rolle: Manche Banken setzen auf besonders günstige Kredite zur Neukundengewinnung, andere gewähren günstigere Konditionen erst bei sehr guter Bonität.

Wie viel können Kreditnehmer sparen?

Wie groß die finanziellen Unterschiede durch einen Zinsvergleich tatsächlich sind, zeigen zwei konkrete Rechenbeispiele:

Rechenbeispiel 1: Kredit über 10.000 Euro bei 48 Monaten Laufzeit

Zinssatz Zinskosten insgesamt
5 % effektiv 1.029,93 €
8 % effektiv 1.655,41 €
Ersparnis 625,48 €

Rechenbeispiel 2: Kredit über 60.000 Euro bei 84 Monaten Laufzeit

Zinssatz Zinskosten insgesamt
5 % effektiv 6.179,58 €
8 % effektiv 9.932,43 €
Ersparnis 3.752,85 €

Diese Beispiele zeigen: Schon wenige Prozentpunkte Unterschied beim Zinssatz können sich stark auf die Kreditkosten auswirken – insbesondere bei größeren Beträgen oder langen Laufzeiten.

Was sagen Banken zur weiteren Zinsentwicklung?

Die Mehrheit der Banken rechnet damit, dass die Kreditzinsen auch im dritten Quartal 2025 auf dem aktuellen Niveau bleiben. Das ergab eine smava-Umfrage unter den im Kreditvergleich gelisteten Partnerbanken: 73,3 % der befragten Institute erwarten stabile Zinssätze für Konsumentenkredite bis Oktober 2025. (1)

Auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene deuten die Daten der Deutschen Bundesbank auf ein anhaltend hohes Zinsniveau hin. Im Mai 2025 lagen die durchschnittlichen Effektivzinsen für neu vergebene Konsumentenkredite bundesweit bei rund 8 %. (2)

Alexander Artopé, Geschäftsführer von smava, erklärt:

„Wir gehen davon aus, dass die bestehenden Zinsunterschiede auch im dritten Quartal bestehen bleiben – und dass Verbraucher weiterhin von einem Vergleich profitieren können.“ (3)

Wie geht es im weiteren Jahresverlauf weiter?

Zwar wird vereinzelt mit einer geldpolitischen Lockerung gerechnet, doch kurzfristige Effekte auf Konsumentenkredite sind eher unwahrscheinlich. Sinkende Zinsen im laufenden Quartal gelten aus Sicht der meisten Banken als wenig realistisch.

Wie schwierig ist es derzeit, einen Kredit zu bekommen?

Nicht nur die Zinshöhe beeinflusst die Kreditvergabe – auch die Vergaberichtlinien der Banken sind 2025 ein entscheidender Faktor. Laut der Deutschen Bundesbank wurden die Richtlinien für Konsumentenkredite im zweiten Quartal 2025 weiter verschärft. (4) Für das dritte Quartal wird eine erneute Straffung erwartet.

Diese Einschätzung bestätigt auch die smava-Umfrage unter Partnerbanken: 26,7 % rechnen mit noch strengeren Richtlinien, was laut Umfrage zu einer um bis zu 10 % geringeren Annahmequote führen könnte. (1)

Digitale Kreditvergleiche schaffen Vorteile

Verbraucher, die 2025 einen Kredit benötigen, müssen sich auf eine sorgfältige Prüfung einstellen – Bonität, Einkommen und bestehende Verpflichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Ein digitaler Kreditvergleich kann hier gezielt unterstützen: Statt von Bank zu Bank zu gehen, lässt sich online in wenigen Minuten ermitteln, welche Bank überhaupt zu einer Zusage bereit wäre – und zu welchen Konditionen.

Was bedeutet das für Verbraucher?

Die Aussichten für das dritte Quartal 2025 zeigen: Kredite bleiben teuer, aber nicht unbezahlbar – vor allem dann nicht, wenn gezielt verglichen wird. Wer einen Kredit plant, sollte folgende Punkte beachten:

info
Tipps:
✓ Zinsen vergleichen: Die Unterschiede zwischen den Angeboten betragen oft mehrere Prozentpunkte – das kann mehrere Tausend Euro sparen.
✓ Angebote digital prüfen: Tools wie der smava-Kreditvergleich helfen, passende Banken zu finden – anonym, schnell und kostenlos.
✓ Konditionen im Detail prüfen: Neben dem Zinssatz spielen auch Laufzeit, Sondertilgungsmöglichkeiten und Gesamtbelastung eine wichtige Rolle.

Gerade in einem angespannten Zinsumfeld lohnt sich der genaue Blick – denn auch 2025 gilt: Ein kluger Kreditvergleich senkt die Kosten und erhöht die Chancen auf eine Zusage.

Datenquellen

  1. smava-Umfrage unter Partnerbanken (17.06. bis 29.06.2025): Einschätzungen zur Zins- und Vergabeentwicklung im Q3/2025.
    Zur Bank-Übersicht bei smava
  2. Deutsche Bundesbank – MFI-Zinsstatistik für Konsumentenkredite, Stand: 05/2025.
    Zur Zinsstatistik
  3. smava-Datenbank: Durchschnittswerte für angebotene Kredite im Q2/2025, Stand: 08.07.2025.
  4. Bundesbank – Bank Lending Survey: Ergebnisse Juli 2025 zur Entwicklung der Kreditvergaberichtlinien.
    Zur BLS-Übersicht der Bundesbank