Eine Person überprüft verschiedene Dokumente und Formulare auf einem Tisch, während sie mit einem Stift Notizen macht. Im Vordergrund liegt ein Umschlag mit der Aufschrift „Ihre Kreditentscheidung“. Die Szene symbolisiert die Prüfung und Entscheidungsfindung im Rahmen eines Kreditantrags.Eine Person überprüft verschiedene Dokumente und Formulare auf einem Tisch, während sie mit einem Stift Notizen macht. Im Vordergrund liegt ein Umschlag mit der Aufschrift „Ihre Kreditentscheidung“. Die Szene symbolisiert die Prüfung und Entscheidungsfindung im Rahmen eines Kreditantrags.

Kreditentschei­dung

 
✓ Kreditentscheidung ist ein zentraler Begriff im Bankwesen.
✓ Die Kreditentscheidung führt zu einem konkreten Entschluss bezüglich zahlreicher darlehensrelevanter Faktoren. Vor allem, ob ein Antragsteller angesichts aller Faktoren einen Kredit zu diesen Konditionen erhält.
✓ Da Kredite das wichtigste Standbein der meisten Banken sind, besitzt die Kreditentscheidung dort hohe Bedeutung und wird nur durch digitale Systeme und menschliche Spezialisten im Rahmen festliegender Prozesse durchgeführt.

Definition


Unter den Begriff Kreditentscheidung fällt alles, was in einem Kreditinstitut dazu führt, über maßgebliche kreditrelevante Themen zu entscheiden – etwa, ob ein Antragsteller einen Neukredit erhält oder nicht. Die Kreditentscheidung ist dadurch erheblich mehr als nur eine Ja/Nein-Aussage über die Gewährung eines Darlehens. Vielmehr ist es ein komplexer Prozess aus Fakten-Zusammenstellung, Bewertung und Entscheidungsfindung.

Was ist eine Kreditentscheidung?

Die Vergabe von Krediten ist das wichtigste der verschiedenen Geschäftsmodelle von Banken. Die dabei eingenommenen Zinsen gehören zu den bedeutendsten Einnahmequellen dieser Institute. Gleichzeitig bedeutet jeder Kredit ein Risiko:

  • Die Bank muss mit ihrem Geld bzw. dem Geld ihrer kontobesitzenden Kunden in Vorleistung gehen. In kompletter Höhe des Kredits, weil dieser üblicherweise auf einen Schlag ausbezahlt wird.
  • Die Rückzahlung des Kreditbetrags und der Zinsen erfolgt gestückelt über einen längeren Zeitraum. Bei Immobilienkrediten etwa kann es mehrere Jahrzehnte dauern, bis die Bank ihr Geld komplett zurückerhält.

Das sorgt für einen großen Unsicherheitsfaktor, denn es existieren unterschiedlichste Ursachen, die eine Rückzahlung gefährden können. Zwar gibt es Absicherungen, etwa ein Pfandrecht. Das ist allerdings nur ein finaler „Rettungsschirm“. Zumal es in solchen Fällen für die Bank nötig wäre, das gepfändete Objekt zu veräußern, um an ihr Geld zu gelangen. Aus diesen Gründen betreiben Kreditinstitute sehr umfangreiche Maßnahmen zur Risikominimierung. Viele davon sind gesetzlich vorgeschrieben – ein zentraler Unterschied zwischen Kreditgebern, die dem Bankrecht unterliegen und solchem, die es nicht tun.

Die Kreditentscheidung ist dabei ein Begriff mit zwei eng verbundenen Bedeutungen:

  • Kreditentscheidung als Bezeichnung für alle Recherche- und Bewertungsmaßnahmen vor Gewährung eines Kredits
  • Kreditentscheidung als Begriff für die reine Ja/Nein-Entscheidung

Wann und durch wen erfolgt eine Kreditentscheidung?

Die Kreditentscheidung unterliegt diversen Vorgaben. Meistens sind daran zwei Personen im Kreditinstitut beteiligt: Erst analysiert und entscheidet der Kundenbetreuer, anschließend führt ein Sachbearbeiter oder Analytiker diesen Prozess erneut und unabhängig durch. Nur wenn beide einstimmig urteilen, endet die Kreditentscheidung für den Antragsteller positiv.

Insbesondere im Privatkundengeschäft erfolgen viele Analysen mittlerweile hochautomatisiert. Die beiden Bankmitarbeiter bewerten also nicht allein, sondern stützen sich auf umfassende digitale Vorarbeit – anders wären Kreditentscheidungen innerhalb kürzester Zeit nicht möglich.

Dieses Prozedere wird bei folgenden darlehensbezogenen Themen angewendet:

  • Änderungen bei kreditrisikorelevanten Punkten
  • Beteiligung
  • Krediterhöhung
  • Kreditlimits
  • Neukredit
  • Prolongation
  • Überziehungskredit
info
Hinweis
Wie genau die Entscheidungsfindung erfolgt, hängt von bankinternen Vorgaben sowie den Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaussicht ab. Alle Kreditentscheidungen müssen ferner für besagte Bundesanstalt dokumentiert werden.

Welche Auswirkung hat eine Kreditentscheidung?

Im Prinzip sagt eine Kreditentscheidung nur aus, ob ein Darlehen unter den vorliegenden Umständen gewährt wird. Die Bank betrachtet schlichtweg

  • allgemeine Bonität,
  • Bonitätsindex,
  • Einkommensnachweise,
  • Einkommenssicherheit
  • weitere Sicherheiten,
  • Ausfallwahrscheinlichkeit,
  • Kredithöhe,
  • Kreditlaufzeit und
  • Verwendungszweck.

Anhand dieser Daten kalkuliert das Institut das individuelle Risiko dieses Kredits. Basierend auf den erwähnten internen und externen Vorgaben erfolgt anschließend eine finale Entscheidung. Diese kann drei Formen haben:

  1. Positive Kreditentscheidung
    Der Kredit wird zu den vorliegenden Bedingungen des Antrags gewährt.
  2. Negative Kreditentscheidung
    Der Kredit wird zu den vorliegenden Bedingungen des Antrags nicht gewährt.
  3. Bedinge Kreditentscheidung
    Der Kredit kann gewährt werden, wenn bestimmte Punkte geändert werden. Etwa eine zweite Person, die als Kreditnehmer auftritt und somit die Ausfallsicherheit erhöht.

Kreditentscheidung im Handumdrehen mit smava

Niemand wartet gern lang auf eine Kreditentscheidung. Deshalb haben wir unsere Prozesse absichtlich auf Geschwindigkeit getrimmt. Bei typischen Privatkrediten erfolgt eine Kreditentscheidung daher in der Regel innerhalb von höchstens einigen Stunden.

Jetzt blitzschnelle Kredite finden