Beantragen Sie einen Kredit, müssen Sie in der Regel einen Verwendungszweck angeben. Wenn sich aus dem Verwendungszweck eine Sicherheit für die Bank ergibt, kann sich dies positiv auf die Konditionen auswirken. Bekannt sind vor allem die folgenden vier Verwendungszwecke:
Der Autokredit ist ein zweckgebundener Kredit, welcher zur Anschaffung eines neuen Fahrzeuges vergeben wird. Ob Sie sich für ein Auto oder ein Motorrad entscheiden, ist dabei nicht relevant. Bei diesem speziellen Kredit dient das erworbene Fahrzeug der Bank als Sicherheit. Sie dürfen es zwar in vollem Umfang nutzen, es ist aber bis zur Rückzahlung des Kredits Eigentum der Bank. Im Gegenzug erhalten Sie oft günstigere Zinsen.
Ein Immobiliendarlehen funktioniert ähnlich wie der Autokredit. Sie erhalten Geld von der Bank, um ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen oder zu bauen. Die Immobilie dient als Sicherheit und schützt die Bank vor einem Zahlungsausfall. Gut zu wissen: Der Kredit ist mit dem Ende der Laufzeit aufgrund der hohen Kreditsumme in der Regel nicht abbezahlt. In diesem Fall benötigen Sie rechtzeitig einen Anschlusskredit für die Restsumme.
Sie haben bereits mehrere kleinere Kredite oder einen stets ausgereizten Dispokredit? Dann kann eine Umschuldung sinnvoll sein. So werden entweder teure Kredite wie der Dispo mit einem günstigeren Darlehen abgelöst oder Sie bündeln verschiedene Kleinkredite in einer Finanzierung. So sparen Sie Geld und können Ihre Finanzen besser überblicken.
Kredit mit freier Verwendung
Die meisten Konsumkredite werden zur freien Verwendung vergeben. Das bedeutet, dass Sie das Geld einsetzen können wofür Sie möchten. Ob Traumhochzeit, Karibik-Urlaub, neue Möbel oder Führerschein – erfüllen Sie sich mit diesem Kredit Ihre Wünsche.