Sie haben zwar das Recht, einmal pro Jahr gemäß Art. 15 DSGVO eine kostenlose Selbstauskunft bei der SCHUFA zu beantragen – diese ist aber nicht zur Vorlage bei Dritten geeignet. Denn sie enthält alle über Sie gespeicherten Informationen bei der Auskunftei, inklusive der Negativmerkmale und jener Daten, die für Ihren potenziellen Vertragspartner überhaupt nicht relevant wären.
info
Als Faustregel gilt daher…
Geben Sie immer nur so viel preis wie nötig. Die kostenfreie Selbstauskunft eignet sich aber gut für die regelmäßige Kontrolle, ob negative Einträge in Ihrer SCHUFA bestehen und ob Sie diese löschen lassen können. Stellen Sie hierfür einen schriftlichen Antrag bei der SCHUFA.
Kosten der SCHUFA-Bonitätsauskunft
Die SCHUFA-Bonitätsauskunft als offizielles Dokument zur Vorlage bei Kreditgebern, Vermietern und anderen Vertragspartnern ist bei der SCHUFA kostenpflichtig. Dort müssen Sie mit etwa 30 Euro rechnen (Stand 2025). Es gibt jedoch Anbieter, die Ihnen ähnliche Dokumente zur offiziellen Vorlage anbieten, mitunter kostenlos. Fragen Sie in solchen Fällen aber zuerst, ob diese von Ihrem potenziellen Vertragspartner ebenfalls akzeptiert werden. Solche alternativen Anbieter bieten manchmal zusätzliche Vorteile, wie den sofortigen Abruf Ihres SCHUFA-Scores oder den unkomplizierten Download Ihrer offiziellen Dokumente, ohne dass Sie auf den Versand per Post warten müssen.