Konsoli­dierung

 
✓ Die Konsolidierung bedeutet die Zusammenfassung von kurzfristigen Schulden in langfristige.
✓ Verbraucher können dabei mehrere bestehende Kreditverträge bei unterschiedlichen Banken in einem neuen zusammenfassen (Umschuldung).
✓ Dabei können im neuen Kreditvertrag etwa bessere Konditionen ausgehandelt werden. So reduzieren sich die Kosten für laufende Kredite.
✓ Für Unternehmen sowie für öffentliche Haushalte (z. B. Länder und Gemeinden) gibt es weitere Möglichkeiten zur Konsolidierung.

Definition


Bei einer Konsolidierung werden kurzfristige Schulden und Verbindlichkeiten zusammengefasst in langfristige Schulden. Im Rahmen einer Umschuldung können so etwa mehrere Kreditverträge mit kurzer Laufzeit in einem neuen Kreditvertrag zusammengefasst werden.

Konsolidierung von Krediten für Verbraucher

Privatpersonen können mehrere laufende Kredite mit kurzer Laufzeit in einem einzigen neuen Kreditvertrag zusammenfassen. Eine solche Umschuldung lohnt sich vor allem, wenn günstigere Zinsen verfügbar sind oder sich die persönliche Bonität verbessert hat. Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Abwicklung der Verbindlichkeiten über einen einzelnen Vertrag.

Möglichkeiten zur Konsolidierung für Unternehmen

Die Zusammenfassung mehrerer kurzfristiger Verbindlichkeiten in längerfristige Schulden ist für Unternehmen ein wichtiges Finanzinstrument.

Die Jahresabschlüsse mehrerer Unternehmen eines Konzerns werden bei einer Konsolidierung zu einem Konzernabschluss zusammengefasst. 3 Schritte sind dabei wichtig:

Verrechnung der Aufwendungen der einzelnen Unternehmen untereinander

Verrechnung der Forderungen und Verbindlichkeiten

Verrechnung des jeweiligen Eigenkapitals der einzelnen Unternehmen des Konzerns

Am Ende entsteht eine Bilanz für den Konzernabschluss, der die Gewinne und Verluste so darstellt, als wäre der Konzern ein einiges Unternehmen.

Konsolidierung im Kontext der Staatsfinanzen

Öffentliche Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden können ihre Schulden mit verschiedenen Maßnahmen im Rahmen einer Haushaltskonsolidierung abbauen oder reduzieren.

Das Ziel der Haushaltskonsolidierung ist der Abbau bzw. die Reduzierung von Schulden bis hin zu einem ausgeglichenen Haushalt. Mögliche Instrumente dazu sind beispielsweise eine Erhöhung der Einnahmen (Steuererhöhung) sowie Sparmaßnahmen zur Verringerung der Ausgaben.

Mehrere Kredite durch Umschuldung zusammenfassen

Nutzen Sie unseren Umschuldungsrechner und finden Sie ein passendes Angebot zur Bündelung Ihrer Kredite. In wenigen Schritten wissen Sie, wieviel Sie mit der Konsolidierung sparen können.

Kredite zusammenfassen