Falls Sie sich zum ersten Mal auf dem Kreditmarkt bewegen, ist es wichtig, die grundlegende Funktionsweise sowie die wichtigsten – vorab erwähnten – Akteure zu kennen. Der Kreditmarkt dient dem Zweck, Kredite zwischen den Akteuren zu vermitteln.
Das passiert auf dem Finanzmarkt, der wiederum ein Teilbereich des allgemeinen Kapitalmarkts ist. Denn Kredite sind wichtiges Kapital, beispielsweise für Staaten, für Unternehmen sowie für Privatpersonen, um Investitionen zu tätigen.
info
Wichtig
Auf dem Kapitalmarkt geht es meist um Eigenkapital (börsennotierte Aktien und Anleihen), bei dem Kreditmarkt hingegen um die Vermittlung von Fremdkapital.
Meistens findet diese Kreditvermittlung auf dem nationalen Kreditmarkt statt, doch der internationale Kreditmarkt gewinnt ebenfalls zunehmend an Bedeutung. Das gilt ebenso für Privatpersonen, die durch die Digitalisierung mittlerweile vereinfachten Zugang zu ausländischen Krediten haben. Sie können zudem nicht nur als Kreditnehmer, sondern auch als Kreditgeber agieren, für die sogenannten Privat- oder P2P-Kredite.
info
Hinweis
Der Kreditmarkt ist nicht mit dem Geldmarkt zu verwechseln. Diese haben zwar Überschneidungen, sind jedoch kein Synonym. Auf dem Geldmarkt wird ausschließlich mit kurzfristigen Geldanlagen und Krediten gehandelt. Ihre Laufzeit liegt bei maximal einem Jahr. Auf diesem Geldmarkt sind vor allem die Zentral- und Geschäftsbanken tätig.