Zum Kreditvergleich
Kreditplan für Ablauf der Schuldrückzahlung erstellen.Tilgungsplan per Formel richtig erstellen.

Tilgungsplan erstellen: Berechnung, Vorlage und Beispiel

Ein Tilgungsplan zeigt Ihnen auf einen Blick, wie sich Ihr Kredit im Laufe der Zeit verändert. Sie sehen die Zinsen, den Tilgungsanteil und die Restschuld. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Daten Sie dafür benötigen, wie Sie einen Tilgungsplan Schritt für Schritt berechnen und wo Sie Vorlagen und Beispiele finden. So gewinnen Sie mehr Transparenz für Ihre Kreditentscheidung.

Das Wichtigste zum Thema Tilgungsplan

  • Ein Tilgungsplan zeigt die Entwicklung von Tilgung, Zinsanteil und Restschuld über die Laufzeit.
  • Dazu sind Angaben zu Kreditsumme, Zinssatz, Laufzeit, Anfangstilgung und gegebenenfalls Sondertilgungen notwendig.
  • Tilgungspläne lassen sich mit Formeln, Excel-Vorlagen oder speziellen Finanzrechnern erstellen.
  • Sie helfen dabei, Kreditkosten zu verstehen, Rückzahlungen zu planen und Angebote realistisch zu vergleichen.

Was ist ein Tilgungsplan?

Ein Tilgungsplan ist eine tabellarische Übersicht, die die Entwicklung eines Darlehens im Zeitverlauf darstellt.

Er zeigt für jeden Monat bzw. jedes Jahr:

  • die Gesamtrate,
  • den darin enthaltenen Zinsanteil,
  • den Tilgungsanteil,
  • sowie die verbleibende Restschuld.

Der Plan macht die Kreditkosten transparent und ermöglicht eine solide Finanzplanung. Viele Banken erstellen automatisch einen Tilgungsplan, wenn ein Kreditvertrag abgeschlossen wird.

Welche Daten brauche ich zur Erstellung eines Tilgungsplans?

Damit ein Tilgungsplan korrekt erstellt werden kann, sind bestimmte Eckdaten erforderlich. Die folgende Übersicht zeigt, welche Angaben benötigt werden, was sie bedeuten und welchen Einfluss sie auf den Tilgungsplan haben.

Datenfeld Bedeutung Einfluss auf den Tilgungsplan
Kreditsumme Höhe des aufgenommenen Darlehens Die Höhe von Zins- und Tilgungsanteil wird durch diese Grundlage bestimmt
Effektiver Jahreszins  Zinssatz inkl. aller Nebenkosten (z. B. Gebühren) Zeigt die tatsächlichen Kreditkosten; beeinflusst die Gesamtkosten im Tilgungsplan
Sollzins Nominaler Zinssatz ohne Nebenkosten Basis für die Berechnung der Zinsanteile in jeder Rate
Laufzeit / Zinsbindung Zeitraum, in dem das Darlehen zurückgezahlt wird Eine längere Laufzeit bedeutet mehr Zinsen und eine langsamere Tilgung
Anfangstilgung Anteil der Darlehenssumme, der jährlich getilgt wird (z. B. 2–3 %) Eine höhere Anfangstilgung führt zu einer schnelleren Schuldentilgung und einer höheren Rate, während eine niedrigere Tilgung zu einer längeren Laufzeit führt
Sondertilgungen Außerplanmäßige Zahlungen zur Schuldentlastung Verkürzen die Restlaufzeit, senken die Gesamtkosten und beschleunigen die Tilgung

Tilgungsplan mit realen Angeboten prüfen

Mit einem Kreditvergleich sehen Sie sofort, welche Angebote zu Ihren finanziellen Möglichkeiten passen – und wie Ihr Tilgungsplan dazu aussieht.

Tilgungsplan berechnen – diese Möglichkeiten haben Sie

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Tilgungsplan zu erstellen. Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie detailliert Sie planen möchten und wie viel Aufwand Sie investieren wollen.

Beim klassischen Ratenkredit, der auch als Annuitätendarlehen bezeichnet wird, bleibt die monatliche Rate über die gesamte Laufzeit hinweg konstant. Diese setzt sich jedoch unterschiedlich zusammen. Während der Zinsanteil im Laufe der Zeit sinkt, steigt der Tilgungsanteil entsprechend an. Die Rate lässt sich mit der Annuitätenformel berechnen.

Beispiel:
Sie nehmen ein Darlehen in Höhe von 10.000 Euro auf. Der vereinbarte Sollzins beträgt 5 %, die anfängliche Tilgung liegt bei 2 % pro Jahr. Daraus ergibt sich eine jährliche Annuität von 700 Euro.

Diese Rate bleibt während der Laufzeit konstant. Im ersten Jahr entfallen davon 500 Euro auf die Zinsen und 200 Euro auf die Tilgung. Im zweiten Jahr reduziert sich der Zinsanteil leicht auf 490 Euro, während der Tilgungsanteil auf 210 Euro steigt.

Mit jeder weiteren Rate nimmt somit der Tilgungsanteil zu, während die Restschuld kontinuierlich sinkt. Der Tilgungsplan zeigt Schritt für Schritt, wie sich der Kredit über die Jahre entwickelt und wie sich Zinsen und Tilgung verschieben.

Viele Verbraucher nutzen Excel oder ähnliche Programme, um einen individuellen Tilgungsplan zu erstellen. Der Vorteil dabei ist, dass sie den Plan flexibel anpassen können, beispielsweise indem sie Sondertilgungen einbauen oder unterschiedliche Szenarien durchspielen.

Vorgehen: Erstellen Sie zunächst eine Tabelle mit Spalten für Jahr, Rate, Zinsanteil, Tilgungsanteil und Restschuld. Mit einfachen Formeln lassen sich die Werte automatisch berechnen und fortschreiben.

info
Tipp
Verbraucherzentralen und Finanzportale stellen häufig Muster oder Vorlagen zur Verfügung, die Sie direkt als Grundlage nutzen können.

Noch schneller und bequemer geht es mit einem Tilgungsrechner im Internet. Dort geben Sie die Kreditsumme, den Zinssatz, die Laufzeit und die Tilgung ein und erhalten sofort einen vollständigen Plan.

  • Stärken: Sie können verschiedene Zinssätze und Laufzeiten direkt vergleichen und so besser einschätzen, welche Konditionen zu Ihrer finanziellen Situation passen.
  • Einschränkung: Online-Rechner liefern eine gute Orientierung, ersetzen aber keine persönliche Beratung und berücksichtigen Sondertilgungen oft nur eingeschränkt.

Tilgungsplan direkt berechnen

Mithilfe eines Online-Rechners können Sie die Auswirkungen von Kreditsumme, Zinssatz und Laufzeit auf Zinsen, Tilgung und Restschuld sofort erkennen. So können Sie verschiedene Varianten schnell vergleichen und Ihre Rückzahlung besser planen. Probieren Sie es selbst aus! Der smava Kreditrechner zeigt Ihnen unverbindlich, wie sich unterschiedliche Konditionen auf Ihren Tilgungsplan auswirken.

Veränderung von Zins- und Tilgungsanteil in den Folgejahren

Nehmen wir an, Sie nehmen ein Darlehen über 10.000 Euro auf. Der vereinbarte Zinssatz liegt bei 5 %, die anfängliche Tilgung bei 2 %. Daraus ergibt sich eine jährliche Rate von 700 Euro, die über die gesamte Laufzeit konstant bleibt.

Die Zusammensetzung dieser Rate verändert sich jedoch: Während zu Beginn ein großer Anteil auf die Zinsen entfällt, steigt mit der Zeit der Tilgungsanteil. Gleichzeitig sinkt die Restschuld Schritt für Schritt.

Jahr Raten Zinsanteil Tilgung Restschuld
1 700 € 500 € 200 € 9.800 €
2 700 € 490 € 210 € 9.590 €
3 700 € 480 € 220 € 9.370 €

 

So funktioniert es:

  1. Im ersten Jahr zahlen Sie 500 € Zinsen und 200 € Tilgung.
  2. Im zweiten Jahr sinkt der Zinsanteil leicht, da sich die Restschuld verringert hat. Dadurch steigt automatisch der Tilgungsanteil.
  3. Dieser Effekt setzt sich im dritten Jahr fort: Es fallen immer weniger Zinsen an, dafür wird immer mehr getilgt.

Dieses Prinzip bleibt über die gesamte Laufzeit gleich. Die Rate verändert sich nicht, aber der Tilgungsplan zeigt, wie sich die Gewichte von Zins und Tilgung verschieben, bis der Kredit vollständig zurückgezahlt ist.

info
Wichtiger Lerneffekt
Je höher die Tilgung zu Beginn gewählt wird, desto schneller sinkt die Restschuld – und desto weniger Zinsen werden insgesamt gezahlt.

Vorteile & Grenzen eines Tilgungsplans

Ein Tilgungsplan ist ein hilfreiches Werkzeug, um die Rückzahlung eines Darlehens zu verstehen und zu planen. Gleichzeitig hat er aber auch Grenzen, die Sie kennen sollten.

Vorteile eines Tilgungsplans

  • Übersicht über den Rückzahlungsverlauf: Sie sehen genau, wie sich Ihre Rate in Zins- und Tilgungsanteil aufteilt und wie sich die Restschuld Schritt für Schritt reduziert.
  • Planungssicherheit: Mit einem Tilgungsplan wissen Sie, welche Zahlungen auf Sie zukommen und wie lange es dauert, bis Ihr Kredit vollständig getilgt ist.
  • Transparenz über Kreditkosten: Sie erkennen auf einen Blick, wie viel Zinsen Sie über die gesamte Laufzeit zahlen und welchen Einfluss Tilgung oder Laufzeit auf die Gesamtkosten haben.
  • Vergleich von Angeboten: Wenn Sie verschiedene Kredite vergleichen, zeigt Ihnen der Tilgungsplan, welche Variante langfristig günstiger ist.
  • Motivation durch Fortschritt: Der Plan macht sichtbar, wie sich die Restschuld verringert – das schafft Motivation, die Rückzahlung konsequent durchzuhalten.

 

Grenzen eines Tilgungsplans

  • Statischer Charakter: Der Plan basiert auf festen Annahmen wie gleichbleibenden Zinsen, konstanten Raten und einer festgelegten Tilgung. Änderungen müssen manuell neu eingerechnet werden.
  • Sondertilgungen werden nicht automatisch berücksichtigt: Zusätzliche Zahlungen zur Schuldentilgung können die Laufzeit deutlich verkürzen, sind in einem Standardplan jedoch nicht vorgesehen.
  • Zinsänderungen bei Baufinanzierungen: Läuft die Zinsbindungsfrist ab, können neue Zinssätze gelten. Der ursprüngliche Tilgungsplan verliert dann seine Gültigkeit.
  • Kein Ersatz für Beratung: Ein Tilgungsplan zeigt die Zahlen, ersetzt aber keine individuelle Beratung zu Kreditverträgen, Risiken oder finanziellen Spielräumen.

 

info
Fazit
Ein Tilgungsplan schafft Klarheit und Transparenz, stellt jedoch immer nur eine Momentaufnahme dar. Um Ihre Finanzplanung realistisch zu gestalten, sollten Sie regelmäßig prüfen, ob sich die Zinsen, die Tilgungsraten oder Ihre persönliche Situation geändert haben.

Die wichtigsten Fragen zum Tilgungsplan

Ein Tilgungsplan zeigt die Entwicklung eines Darlehens über die Laufzeit. Er gibt Auskunft über Rate, Zinsanteil, Tilgungsanteil und Restschuld.

Ein Tilgungsplan macht transparent, wie hoch Ihre Rate ist, wie sie sich zusammensetzt und wie schnell Ihre Restschuld sinkt.

Ja, mit Excel oder speziellen Online-Rechnern können Sondertilgungen berücksichtigt werden, wodurch sich Laufzeit und Zinskosten reduzieren lassen.

Bei einem Annuitätendarlehen bleibt die Rate konstant, während sich der Zins- und der Tilgungsanteil verschieben. Bei einem Tilgungsdarlehen hingegen bleibt die Tilgung konstant, weshalb die Rate sinkt.

Er zeigt, ob die geplante Rate langfristig tragbar ist, wie hoch die Zinskosten sind und wie schnell der Kredit abbezahlt ist. All das sind wichtige Faktoren für eine sichere Finanzplanung.

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Kreditangebote transparent vergleichen

Ein Tilgungsplan ist nur so gut wie die Konditionen dahinter. Prüfen Sie jetzt passende Angebote und behalten Sie dabei Zinsen, Tilgung und Restschuld im Blick.

Jetzt Kreditraten vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: