Was bedeutet eigentlich Zahlungsfähigkeit beziehungsweise Bonität? Diese Frage wird häufig gestellt, wenn die Begriffe zum ersten Mal fallen. Es handelt sich um Synonyme, die die Fähigkeit und den Willen einer Person oder eines Unternehmens beschreiben, ihre fälligen Verbindlichkeiten fristgerecht zu erfüllen. Weitere artverwandte Begriffe sind die Solvenz oder Kreditwürdigkeit. Relevant ist die Zahlungsfähigkeit somit immer, wenn ein Vertrag abgeschlossen wird, der eine nachträgliche oder regelmäßige Zahlung erfordert, zum Beispiel bei Rechnungskäufen, Miet-, Liefer- oder Kreditverträgen. Hierbei werden zwei Arten der Bonität unterschieden:
Persönliche Bonität
Wann immer Sie als Privatperson einer Bonitätsprüfung unterzogen werden, spielen persönliche Faktoren eine Rolle. Es wird beispielsweise bewertet, ob Ihre persönlichen Eigenschaften eher dafür oder dagegen sprechen, dass Sie Ihren Verbindlichkeiten zukünftig nachkommen. Für diese Bewertung ist vor allem Ihr Zahlungsverhalten in der Vergangenheit ausschlaggebend, das in einer Auskunftei wie der SCHUFA gespeichert ist. Aber auch Ihre beruflichen Tätigkeiten sowie Qualifikationen, die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes, Ihr Familienstand, Ihr Wohnort sowie der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Wohnortwechsel werden berücksichtigt. Neben Ihrer eigentlichen Zahlungsfähigkeit geht es bei der persönlichen Bonität also vor allem um Ihre Zahlungswilligkeit und -zuverlässigkeit.
Wirtschaftliche Bonität
Neben der persönlichen ist auch die wirtschaftliche Bonität wichtig. Sie gibt an, ob Sie nicht nur willens, sondern auch finanziell in der Lage sind, Ihre Verbindlichkeiten zu begleichen. Dementsprechend wird bei der Prüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit ein Blick auf Ihre finanziellen Umstände geworfen, vor allem auf
- Ihr Einkommen,
- regelmäßige Einnahmen sowie Ausgaben,
- bestehendes Vermögen und bestehende Schulden,
- potenzielle Unternehmensanteile sowie
- Ihre Konten und Kreditkarten.
info
Hinweis
Gemeinsam lassen die persönliche und wirtschaftliche Bonität realistische Rückschlüsse auf Ihre Bonität zu. Wie diese im Detail bewertet wird, hängt jedoch vom Einzelfall ab, beispielsweise von der kreditgebenden Bank.