Zum Kreditvergleich

Zahlungsfähigkeit prüfen: Bedeutung und Notwendigkeit einer Bonitätsprüfung

Nicht nur bei der Kreditaufnahme, sondern auch in vielen anderen Situationen wird Ihre Zahlungsfähigkeit geprüft. Typische Beispiele sind die Bonitätsprüfung vor der Unterzeichnung eines Mietvertrags oder einer Bestellung auf Rechnung bei einem Unternehmen. Auch Sie selbst können in die Situation kommen, eine andere Person oder ein Unternehmen auf deren Zahlungsfähigkeit prüfen zu müssen – vor allem, wenn Sie haupt- oder nebenberuflich selbständig sind.

Der Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben von Quang Dung TaDer Kreditspezialist Quang-Dung Ta von smavaGeschrieben vonQuang Dung TaSpezialist für Ratenkredite und Bankenprodukte

Quang-Dung Ta, ein erfahrener Bankkaufmann und Senior Key Account Manager bei smava, arbeitet seit 2016 in der Finanzbranche. Mit Spezialisierung auf Kreditwesen und Finanzprodukte verfügt er über tiefgehende Kenntnisse in Finanzthemen. Seine Zusatzausbildung bei smava im Bereich Ratenkredite qualifiziert ihn, praxisrelevante Finanzinhalte zu vermitteln. Sein Ziel ist es, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen und Lesern bei Entscheidungen zu unterstützen.

Kontakt: content@smava.de

Geprüft durch smava Content TeamGeprüft durchsmava Content TeamEditor

Das smava Content-Team besteht aus erfahrenen und kompetenten Fachleuten, die gewissenhaft und mit Bedacht Artikel auf smava.de vor ihrer Veröffentlichung inspizieren und gegenprüfen.

Kontakt: content@smava.de

Das Wichtigste zum Thema Zahlungsfähigkeit prüfen

  • Eine Bonitätsprüfung wird durchgeführt, wenn Sie Verträge wie einen Kredit- oder Mietvertrag abschließen möchten.
  • Durch eine solche Bonitätsprüfung verringert Ihr Vertragspartner sein Risiko. Negative SCHUFA-Einträge können daher zum Hindernis werden.
  • Überprüfen Sie Ihre eigene Zahlungsfähigkeit vor einem Kreditantrag, um Negativeinträge gegebenenfalls noch löschen zu lassen und Ihre Bonität zu verbessern.

Zahlungsfähigkeit: Bedeutung und Arten der Bonität

Was bedeutet eigentlich Zahlungsfähigkeit beziehungsweise Bonität? Diese Frage wird häufig gestellt, wenn die Begriffe zum ersten Mal fallen. Es handelt sich um Synonyme, die die Fähigkeit und den Willen einer Person oder eines Unternehmens beschreiben, ihre fälligen Verbindlichkeiten fristgerecht zu erfüllen. Weitere artverwandte Begriffe sind die Solvenz oder Kreditwürdigkeit. Relevant ist die Zahlungsfähigkeit somit immer, wenn ein Vertrag abgeschlossen wird, der eine nachträgliche oder regelmäßige Zahlung erfordert, zum Beispiel bei Rechnungskäufen, Miet-, Liefer- oder Kreditverträgen. Hierbei werden zwei Arten der Bonität unterschieden:

Persönliche Bonität

Wann immer Sie als Privatperson einer Bonitätsprüfung unterzogen werden, spielen persönliche Faktoren eine Rolle. Es wird beispielsweise bewertet, ob Ihre persönlichen Eigenschaften eher dafür oder dagegen sprechen, dass Sie Ihren Verbindlichkeiten zukünftig nachkommen. Für diese Bewertung ist vor allem Ihr Zahlungsverhalten in der Vergangenheit ausschlaggebend, das in einer Auskunftei wie der SCHUFA gespeichert ist. Aber auch Ihre beruflichen Tätigkeiten sowie Qualifikationen, die Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes, Ihr Familienstand, Ihr Wohnort sowie der Zeitpunkt und die Häufigkeit der Wohnortwechsel werden berücksichtigt. Neben Ihrer eigentlichen Zahlungsfähigkeit geht es bei der persönlichen Bonität also vor allem um Ihre Zahlungswilligkeit und -zuverlässigkeit.

Wirtschaftliche Bonität

Neben der persönlichen ist auch die wirtschaftliche Bonität wichtig. Sie gibt an, ob Sie nicht nur willens, sondern auch finanziell in der Lage sind, Ihre Verbindlichkeiten zu begleichen. Dementsprechend wird bei der Prüfung Ihrer Zahlungsfähigkeit ein Blick auf Ihre finanziellen Umstände geworfen, vor allem auf

  • Ihr Einkommen,
  • regelmäßige Einnahmen sowie Ausgaben,
  • bestehendes Vermögen und bestehende Schulden,
  • potenzielle Unternehmensanteile sowie
  • Ihre Konten und Kreditkarten.

 

info
Hinweis
Gemeinsam lassen die persönliche und wirtschaftliche Bonität realistische Rückschlüsse auf Ihre Bonität zu. Wie diese im Detail bewertet wird, hängt jedoch vom Einzelfall ab, beispielsweise von der kreditgebenden Bank.
info
Hinweis
Prinzipiell darf die Zahlungsfähigkeit immer geprüft werden, wenn Vertragsverhältnisse begründet, durchgeführt oder beendet werden sollen. Durch die Auskunftei erhalten die Antragsteller aber keine detaillierten Informationen, sondern lediglich einen normierten Score, der das Ausfallrisiko des Vertragspartners angibt. Um diesen Score zu berechnen, bezieht die Auskunftei ihre Daten von Banken, Inkassobüros, Kreditkartenorganisationen, Händlern, Energieversorgern, Telekommunikationsunternehmen, Schuldnerverzeichnissen der Amtsgerichte, Insolvenzmeldungen und dem Bundesanzeiger.

FAQ: Häufige Fragen zum Thema Zahlungsfähigkeit prüfen

Die Bonitätsprüfung ist mittlerweile bei vielen Verträgen üblich, beispielsweise bei Kreditverträgen, Mietverträgen oder Verträgen mit Strom- oder Gasanbietern. So stellt Ihr Vertragspartner sicher, dass Sie zahlungsfähig und -willig sind, um das Ausfallrisiko zu minimieren. Je negativer Ihre Bonität ist, desto eher müssen Sie eine Ablehnung Ihrer Anfrage oder schlechtere Konditionen befürchten.

Ja, Sie können bei Auskunfteien wie der SCHUFA eine Selbstauskunft einholen. Bei der SCHUFA ist diese einmal pro Jahr kostenlos. Bevor Sie einen Vertrag mit Bonitätsprüfung eingehen, beispielsweise einen Kreditvertrag, sollten Sie auf diesem Weg Ihre Zahlungsfähigkeit prüfen, um sie gegebenenfalls noch rechtzeitig zu verbessern.

Achten Sie darauf, Ihre Verbindlichkeiten stets zuverlässig zu erfüllen. Überprüfen Sie zudem negative Einträge auf ihre Berechtigung und Aktualität. Wurden die Löschfristen überschritten oder ein Eintrag ist nicht gerechtfertigt, so können Sie dessen Löschung beantragen und dadurch Ihren Score verbessern.

Ja. Wenn Sie einen Vertrag mit einer anderen Person oder einem Unternehmen eingehen, können Sie ebenfalls eine Bonitätsprüfung durchführen. Sie müssen dafür ein berechtigtes Interesse vorweisen. Üblich ist das in der Regel nur, wenn Sie in der Rolle als Unternehmen oder Vermieter agieren. Ansonsten benötigen Sie die Einwilligung der betreffenden Person. Daraufhin erhalten Sie einen normierten Score, der Ihnen Auskunft über die Bonität des potenziellen Vertragspartners gibt – allerdings ohne detaillierte Informationen, wie dieser Score zustande kommt. Eine solche Bonitätsprüfung ist außerdem kostenpflichtig.

Jetzt Zahlungsfähigkeit prüfen und Kredit beantragen

Da bei jedem Kreditantrag eine Bonitätsprüfung vorgeschrieben ist, lohnt es sich, vorher Ihre eigene Zahlungsfähigkeit zu prüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Anschließend finden Sie auf smava.de gewiss ein Angebot, das zu Ihnen passt.

Hier Kredite vergleichen

Weitere Kreditarten von smava

smava bietet viele unterschiedliche Arten von Krediten an. Ob für ein Auto, eine Umschuldung oder Ihr Gewerbe – hier gibt es günstige Kredite für jeden Verwendungszweck. Darüber hinaus ist unser Kreditangebot auf verschiedene Personengruppen ausgerichtet. Ob Angestellte, Rentner oder Azubis – nutzen Sie unseren Kreditvergleich, um den passenden Kredit zu finden.

Haben Sie auf dieser Seite nicht das gefunden, was Sie gesucht haben? Dann könnte Sie das interessieren: